Stromverbrauch berechnen
Wie Sie Ihren Stromverbrauch berechnen können und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier.
Wir liefern Ihnen nützliche Informationen rund um die Themen Strom und Energie.
Jeder von uns produziert im Jahr mehrere Tonnen gesundheits- und klimaschädigendes CO2. Durch Energiesparen kann jedoch jeder Einzelne entscheidend zum Umweltschutz beitragen.
Die Jahresabrechnung für Strom rückt immer näher. Nur die wenigsten Personen fiebern der Rechnung bei den aktuellen Stromkosten wohl entgegen.
Die Jahresverbrauchsrechnung stellt Verbraucher nicht selten vor Fragen. Als serviceorientierter Energieversorger räumen wir all diese Fragen aus dem Weg.
Die Bezeichnungen Watt, Volt und Ampere haben alle etwas mit elektrischer Energie zu tun. Doch den meisten Verbrauchern ist nicht ganz klar, welche elektrische Einheit wofür genau steht und in welchem Zusammenhang sie wichtig ist.
Immer wenn der Brief des Stromanbieters ins Haus flattert, stellt man sich die gleichen Fragen: „Wo war der Stromzähler nochmal?“ und „Wie liest man den noch gleich ab?“
Hier erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Sie plötzlich und unerwartet im Dunkeln sitzen oder wie Sie handeln sollten, um Ihre Geräte vor einem Schaden zu bewahren.
Damit Ihnen nicht ungewollt der Strom abgestellt wird, erhalten Sie in unserem energis Ratgeber wichtige Informationen und Tipps dazu, wie Sie eine Stromsperre verhindern können.
Viele Geräte in Ihrem Haushalt verbrauchen auch im inaktiven Zustand eine ganze Menge Strom, solange sie an das Stromnetz angeschlossen sind. Wenn Sie Ihre Stromschaltungen optimieren, können Sie jedoch eine Menge Geld sparen!
Ökostrom wird im Gegensatz zu konventionellem Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Denn nur dann handelt es sich dabei auch um echten Ökostrom.
Energiesparlampen sind weitaus umweltfreundlicher und kostengünstiger als traditionelle Glühbirnen. Dennoch gelten LEDs heutzutage als die effizienteste Leuchtmittel-Art, da sie Energiesparlampen in einigen Punkten voraus sind.
Von Strom und Gas bis hin zu erneuerbaren Energien wie Windenergie und Photovoltaik wurden im Laufe der Jahre eine Vielzahl an Energiegesetzen verabschiedet.
Energie sparen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel und besonders in Altbauten steckt oft ein enormes Einsparpotenzial. Eine Sanierung bzw. ein Neubau ist also mehr als sinnvoll, um die Energiebilanz eines Hauses zu verbessern.
Mit einem Energiesparhaus sparen Sie nicht nur Energie, um Ihren Geldbeutel zu entlasten: Sie schonen auch die Umwelt. Denn sinkt die CO2-Belastung durch den geringeren Energieverbrauch, können Mensch und Umwelt aufatmen.
In einigen Ländern sind sie längst etabliert und auch in Deutschland werden sie immer öfter eine Alternative zu regulären Heizungen und Heizsystemen: die Wärmepumpen.
Sie sind günstig in der Anschaffung, sehr leicht zu installieren und äußerst langlebig – kein Wunder also, dass heutzutage in vielen Haushalten mit Elektroheizungen geheizt wird.
Wer zu Hause gerne barfuß läuft, der weiß eine Fußbodenheizung sicherlich zu schätzen. Neben der behaglichen Wärme von unten bietet sie aber auch noch zahlreiche weitere Vorteile.
In vielen Fällen lohnt sich die Entscheidung für die bessere Energieklasse: Das gilt sowohl im Bezug auf die Kosten als auch für die Umwelt.
Bald geht’s ans Kistenpacken. Aber keine Panik, wir sind uns sicher, dass Sie alles gut in den Griff bekommen werden. Unser Umzugscountdown steht Ihnen in den letzten Wochen mit wertvollen Tipps zur Seite.
Der sparsame Umgang mit Energie empfiehlt sich nicht nur aus Umweltgründen. Denn: Mit dem richtigen Energiesparkonzept lässt sich auch eine Menge Geld einsparen.
Smart Home Steckdosen sind schlaue Schalthilfen für Ihr Zuhause, die Ihnen das Leben um einiges leichter machen können. Dabei erweisen sie sich oftmals als wahre Allroundtalente, die Ihnen viele Vorteile und Möglichkeiten bieten.
Die Anschaffungskosten einer Infrarotheizung sind im Vergleich zu anderen Stromheizungen gering. Doch mit welchen weiteren Kosten muss man rechnen?
Wie viel Strom eine Infrarotheizung benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab. Mit diesen Tipps lässt sich der Stromverbrauch reduzieren.
Das neue GEG fasst die energetischen Anforderungen, die beim Hausbau zu beachten sind, zusammen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Neuerungen und welche Bauvorhaben betroffen sind.
Besteht in allen Haushalten eine Einbaupflicht für Smart Meter und mit welchen Kosten sind die Messsysteme verbunden?
Die intelligenten Stromzähler bringen Vorteile für Verbraucher und Messstellenbetreiber. Doch wird dabei die Privatsphäre des Verbrauchers ausreichend geschützt? Erfahren Sie hier, wie sicher Smart Meter ist.
Blitzableiter sind nicht bei jedem Haus Pflicht. Dennoch kann der Blitzschutz vor Schäden schützen und Leben retten.
Durch Warmwasseraufbereitung erwärmt sich das Wasser im Hahn, welches wir zum Duschen, Händewaschen oder Spülen nutzen. Welche Systeme zur Warmwasseraufbereitung möglich sind, erfahren Sie hier.
Durchlauferhitzer erwärmen das Warmwasser erst beim Öffnen des Wasserhahns mithilfe von Strom. Alles über die Vor- und Nachteile sowie den Stromverbrauch des Durchlauferhitzers erfahren Sie hier.
In naher Zukunft könnte Windkraft dem fossilen Rohstoff aber den Rang ablaufen. Bereits heute stammt ca. ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windenergie.