Die E-Tankstelle für Ihr Zuhause
Laden Sie Ihr Elektroauto bequem, sicher und günstig zu Hause: Mit einer komfortablen energis Wallbox.
energis bietet Ihnen verschiedene Wallbox-Modelle von Heidelberg und innogy. Finden Sie das passende Modell für Ihre Ansprüche.
Mit der Heidelberg Wallbox Home Eco 11 kW tanken Sie sicher und bequem Strom. Dieses Hochleistungsladesystem sorgt dafür, dass die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs immer mit maximaler Geschwindigkeit zuverlässig geladen wird. Aufgrund ihrer Schutzklasse und ihrem massiven, langlebigen Metallgehäuse ist die Wallbox auch im Freien immer am richtigen Platz.
inkl. MwSt., zzgl. 21,42 € Versandkosten
Förderfähig durch die KfW
Die Heidelberg Wallbox Energy Control ist die perfekte Ladelösung für Garagen und Mehrfamilienhäsuer. Dank lokaldynamischem Lastmanagement verteilen mehrere vernetzte Wallboxen den Ladestrom auf bis zu 16 Hybrid- oder E-Autos. Mit der Heidelberg Wallbox Energy Control laden Sie Ihr E-Auto mit 11kW fünfmal schneller als an einer Haushaltssteckdose auf.
inkl. MwSt., zzgl. 21,42 € Versandkosten
Förderfähig durch die KfW
Mit der eBox professional investieren Sie in eine zukunftssichere Ladelösung für professionelle Ansprüche. Innerhalb von nur 60 Minuten können Ihre Kunden, Mitarbeiter oder Gäste ein Elektrofahrzeug an der intelligenten Ladebox aufladen. Intelligent vernetzt mit digitalen Services ist die eBox professionell für die Zukunft gerüstet. Jeder Fahrzeugtyp und alle Abrechnungsmethoden werden unterstützt.
inkl. MwSt., zzgl. 21,42 € Versandkosten
mehr erfahren
„Mit der Wallbox von energis haben wir viel mehr von unserem E-Auto. Das Aufladen geht ganz einfach, ist sehr sicher und geht fünfmal schneller als vorher. So macht E-Mobilität Laune.”
Familie Meier aus Saarbrücken
Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Elektromobilität. Im Folgenden beatnworten wir Ihnen die häufigsten Fragen.
Ladesäulen sind in den meisten Fällen Teil der Ladeinfrastruktur eines öffentlichen Raums (z. B. Straßen oder Rastplätze) bzw. im teilöffentlichen Bereich (Hotelgaragen, Firmenparkplätze). Wallboxen oder Wandladeboxen finden eher im privaten Bereich Anwendung, z.B. in der eigenen Garage. Laden Sie Ihr Elektroauto Zuhause an der Wallbox, können Sie jede Fahrt mit vollaufgeladenem Akku starten. Natürlich können Sie Ihr Auto bei niedrigem Batteriestand auch jederzeit unterwegs aufladen. Nutzen Sie Ihr Elektroauto regelmäßig, ist die Kombination aus Wallbox und dem Aufladen an öffentlichen Ladestationen durchaus sinnvoll.
Die Einrichtung einer Wallbox bei dauerhafter Nutzung ist ratsam. Der Ladevorgang ist dadurch deutlich schneller, sicherer und effizienter. Denn anders als eine Haushaltssteckdose sind die Ladeboxen auf eine dauerhaft hohe Last ausgelegt: Mit der Aufladung über die Wallbox werden deutlich schnellere Ladezeiten erreicht als über eine herkömmliche Steckdose. Auf lange Sicht lohnt sich die Einrichtung einer Wallbox für Zuhause daher auf jeden Fall. Laden Sie Ihr Elektroauto Zuhause, können Sie mit dem Abschluss des Autostrom Bonus von energis zudem 10 Jahre lang einen 50 Euro Bonus pro Jahr als Gutschrift auf Ihre Jahresverbrauchsabrechnung erhalten. Elektroautos können zwar an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose geladen werden, allerdings empfiehlt sich das nur im Notfall. Bei der Ladung an einer Haushaltssteckdose steigt durch die hohe Belastung das Risiko von Kurzschlüssen und Kabelbränden. Das Laden mit einer speziell dafür entwickelten Wallbox Ladestation ist daher sicherer und effizienter.
Die Ladedauer ist abhängig von der Leistung der installierten Ladestation. An einer Wallbox mit einer Leistung von 11 kW ist mit einer durchschnittlichen Ladedauer von zwei bis drei Stunden zu rechnen. Eine Wallbox mit einer höheren Leistung von 22 kW lädt die Batterie in der Regel innerhalb von ein bis zwei Stunden vollständig auf. Im Vergleich dazu braucht eine herkömmliche Haushaltssteckdose mit einer Leistung bis 3,7 kW ca. 8 bis 14 Stunden, um die Batterie eines Elektroautos vollständig aufzuladen.
Eine Wallbox mit höherer Leistung lädt Ihr Elektroauto grundsätzlich schneller auf als eine Ladestation mit niedrigerer Leistung. Bei energis haben Sie die Wahl zwischen einer 11 kW und einer 22 kW Wallbox. Möchten Sie Ihre Wallbox smart nutzen – also den Stromverbrauch über einen Smart Meter messen und die Wallbox per WLAN oder Bluetooth über Ihr Smartphone steuern, empfehlen wir die 22 kW Ladestation. Diese verfügt über die nötige Ausstattung, um als Teil Ihres Smart Homes genutzt zu werden. Die 11 kW Wallbox verfügt nicht über diese Ausstattung, ist aber für alle Elektroauto-Besitzer, die diese Funktionen nicht benötigen, eine sichere und leicht zu installierende Ladestation mit platzsparenden Design und einfacher Montage.
In der Regel hat eine bestehende Stromverbindung nach einer Vollladung keine weiteren Kosten oder Schäden an der Batterie zur Folge. Beachten Sie hierzu bitte jedoch die Herstellerinformationen Ihres Elektroautos.
Für die Installation einer Wallbox Ladestation müssen lediglich ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Der Installationsort, meist die Garage, sollte sich in der Nähe Ihres Hauses befinden. Befindet sich zwischen Haus und Garage eine Wiese oder Pflaster, müssen Sie gegebenenfalls mit leicht erhöhten Installationskosten rechnen.
Für die Installation der Wallbox Ladestation empfiehlt es sich, einen Fachmann zu beauftragen. Die Kosten für die Wallbox sind vom individuellen Anwendungsfall abhängig, allerdings lassen sich die Preise für die benötigten Teile vorab kalkulieren. Ist bei dem Kauf des Elektroautos kein Ladestecker miteingeschlossen, müssen außerdem Kosten für die Anschaffung eines Steckers für die Verbindung von Elektroauto und Wallbox einkalkuliert werden. Unbedingt notwendig für die Nutzung einer Wallbox ist die Installation eines Fehlerschutzstromschalters (Typ A). Dieser kann grundsätzlich überall gekauft und von einem Elektriker eingebaut werden. Viele Anbieter listen diesen nicht auf, sodass sich für den Kunden am Ende dadurch versteckte Kosten ergeben. Möchten Sie Ihr Elektroauto über einen eigenen Stromzähler aufladen, kommt zusätzlich der Einbau eines Smart Meters hinzu.
Die Wallbox kann mit dem Stromzähler des Hauses verbunden werden. Möchten Sie einen genauen Überblick über den verbrauchten Strom für die Ladeleistung Ihres Elektroautos, können Sie die Wallbox mit einem extra Stromzähler verbinden. Bei energis bieten wir Ihnen den Tarif Autostrom flex zu diesem Zweck. Dabei schließen Sie für Ihr Elektroauto einen separaten Stromvertrag ab und haben über einen eigenen Stromzähler für die Wallbox einen detaillierten Überblick über den Verbrauch und die Kosten für die einzelnen Aufladungen. Ihre Wallbox lässt sich zudem auch mit der eCharge+ App verbinden. So können Sie bequem aus Ihrer Wohnung die Ladung Ihres Fahrzeugs überwachen und steuern. Haben Sie auf Ihrem Haus eine Photovoltaikanlage installiert, können Sie Ihr Elektroauto über die Wallbox auch mit dem erzeugten Solarstrom betreiben.