• Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • kundenlogin

E-Mail & Kontaktformular

service@energis.de zum Kontaktformular

Kundencenter

Adresse finden

Telefon

0681 - 9069 2660
(Mo-Fr 07:00 bis 20:00 Uhr)

WhatsApp

Nachricht schreiben

Postadresse

energis GmbH
Viktoriastraße 26
66346 Püttlingen

Kundenportal

zum Kundenportal
logo.energis
  • Produkte & Tarife
    • Strom
      • Ökostrom
      • Autostrom Flex
      • Baustrom
      • Smart Meter - Der intelligente Stromzähler - energis
      • Barzahlen im Supermarkt
    • Wärmestrom
    • Erdgas
    • Internet & Telefon
      • Glasfaser-Ausbau
      • energis Highspeed Router Optionen
      • energis Highspeed IPTV
    • Elektromobilität
      • Wallboxen kaufen
      • Wallbox Installationsservice
      • Autostrom Bonus mit Prämie
      • Autostrom Flex Tarif
      • Tankflat national
    • Photovoltaik
    • energis Mastercard GOLD
    • Energieausweis
    • Wasser
    • easierLife Hausnotrufsystem
    • Geschäfts- und Gewerbekunden
  • Kundenvorteile
    • WATT für deinen Verein
    • WATT fürs Handwerk
    • WATT für Start-Ups
    • energis Mastercard GOLD
    • Abschlags-Airbag
    • Umzugsservice
    • Wechselservice für Neukunden
    • Förderprogramme
    • Kunden werben Kunden
  • Unternehmen & Service
    • Kontakt
    • Online Services
    • Kundencenter
    • Zählerstand mitteilen
    • Informationen zur Jahresverbrauchsabrechnung
    • Störung melden
    • energis Vertrag kündigen
      • Online Kündigung
    • Formulare & Downloads
    • Karriere bei energis
    • Über energis
      • Umwelterklärung
      • Schlichtungsstelle Energie
      • Stadtwerke-Partner
    • Datenschutzerklärung
  • Ratgeber
    • Ratgeber Strom und Energie
    • Ratgeber Erdgas
    • Ratgeber Wasser
    • Ratgeber Internet und Telefon
    • Ratgeber Mobilität
    • Ratgeber Photovoltaik
    • Ratgeber Heizung
Weitersagen lohnt sich! Sichern Sie sich 40 Euro Barprämie für jede erfolgreiche Weiterempfehlung.
  • logo.energis
  • Produkte & Tarife
      • Strom
        Ökostrom Autostrom Flex Baustrom Smart Meter - Der intelligente Stromzähler - energis Barzahlen im Supermarkt
      • Wärmestrom
      • Erdgas
      • Internet & Telefon
        Glasfaser-Ausbau energis Highspeed Router Optionen energis Highspeed IPTV
      • Elektromobilität
        Wallboxen kaufen Wallbox Installationsservice Autostrom Bonus mit Prämie Autostrom Flex Tarif Tankflat national
      • Photovoltaik
      • energis Mastercard GOLD
      • Energieausweis
      • Wasser
      • easierLife Hausnotrufsystem
      • Geschäfts- und Gewerbekunden
      Weitersagen lohnt sich! Sichern Sie sich 40 Euro Barprämie für jede erfolgreiche Weiterempfehlung.
  • Kundenvorteile
      • WATT für deinen Verein
      • WATT fürs Handwerk
      • WATT für Start-Ups
      • energis Mastercard GOLD
      • Abschlags-Airbag
      • Umzugsservice
      • Wechselservice für Neukunden
      • Förderprogramme
      • Kunden werben Kunden
      Weitersagen lohnt sich! Sichern Sie sich 40 Euro Barprämie für jede erfolgreiche Weiterempfehlung.
  • Unternehmen & Service
      • Kontakt
      • Online Services
      • Kundencenter
      • Zählerstand mitteilen
      • Informationen zur Jahresverbrauchsabrechnung
      • Störung melden
      • energis Vertrag kündigen
        Online Kündigung
      • Formulare & Downloads
      • Karriere bei energis
      • Über energis
        Umwelterklärung Schlichtungsstelle Energie Stadtwerke-Partner
      • Datenschutzerklärung
      Weitersagen lohnt sich! Sichern Sie sich 40 Euro Barprämie für jede erfolgreiche Weiterempfehlung.
  • Ratgeber
      • Ratgeber Strom und Energie
      • Ratgeber Erdgas
      • Ratgeber Wasser
      • Ratgeber Internet und Telefon
      • Ratgeber Mobilität
      • Ratgeber Photovoltaik
      • Ratgeber Heizung
      Weitersagen lohnt sich! Sichern Sie sich 40 Euro Barprämie für jede erfolgreiche Weiterempfehlung.

Elektrische Fußbodenheizung

Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile der elektrischen Flächenheizung

Fußbodenheizungen werden immer beliebter in Deutschland. Kein Wunder, schließlich sorgt die Heizung auch an fröstelnden Wintertagen schnell für wohlig warme Füße. Die Heizung erwärmt aber nicht nur den Boden, damit Sie selbst im Winter noch barfuß durch die Wohnung laufen können, sondern verfügt auch über genügend Heizleistung, um gesamte Räume zu heizen. Unterschieden wird bei Fußbodenheizungen zwischen Warmwasser- und elektrischen Fußbodenheizungen.

Wie eine elektrische Fußbodenheizung funktioniert und aufgebaut ist, welche Vor- und Nachteile das Heizsystem bietet und mit welchen Kosten die Anschaffung und der Betrieb verbunden sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Sie haben Fragen zum Thema Heizen mit Strom? Kontaktieren Sie uns!

Wie funktioniert eine elektrische Fußbodenheizung?

  • Als Flächenheizung ist die elektrische Fußbodenheizung weder auf einen zentralen Wärmeerzeuger noch auf eine aufwendige Wärmeverteilung angewiesen. Die Wärme wird mit elektrischem Strom im Raum – unter dem Bodenbelag oder Estrich – direkt dort erzeugt, wo sie benötigt wird. Produziert wird die Wärme durch Heizleiter in Heizmatten oder Heizfolien, die sich unter Spannung erwärmen. Die Heizmatten oder Heizfolien geben die Wärme dann an den Boden oder eine Speicherschicht ab.
Das Bild zeigt den Aufbau einer elektrischen Fußbodenheizung.

Aufbau von elektrischen Fußbodenheizungen – Heizmatte oder Heizfolie?

Bei Heizmatten bestehen die Heizleiter aus dünnen Drähten, die in kleinen Schlaufen auf flexibles Gewebe geklebt werden. Bei Heizfolien hingegen befinden sich dünne Heizstreifen auf einer Folie, die sich genauso wie eine Heizmatte im Raum ausrollen lassen. Heizmatten eignen sich bestens für Fliesen und Steinböden. Heizfolien dagegen werden aufgrund ihrer besonders flachen Aufbauhöhe direkt unter Laminat, Vinyl oder Parkett verlegt.

Strom beziehen Elektro-Fußbodenheizungen aus dem vorhandenen Netz im Haus. Eine elektrische Fußbodenheizung eignet sich auch perfekt für den Betrieb mit einer Photovoltaik-Anlage. Der Anschluss erfolgt durch einen Fachhandwerker. Zu beachten ist, dass die verwendeten Stromkreise ausreichend abgesichert sind. Vor allem bei Altbau-Häusern ist dies oftmals nicht der Fall. Ist dieses Problem vom Handwerker behoben worden, steht der angenehmen Strahlungswärme in Ihren Räumen nichts mehr im Wege.

Ein Thermometer symbolisiert die Temperaturregelung der elektrischen Fußbodenheizung.

Elektro-Fußbodenheizung – Regelung und Überwachung der Temperatur

Wie die Temperatur der Elektro-Fußbodenheizung eingestellt wird, hängt vom Heizsystem ab. Bei einer Vollheizung wird ein Raumtemperaturregler verwendet, der entweder über Kabel oder kabellos mit den Heizkörpern verbunden ist. An dem Regler stellen Sie die gewünschte Temperatur für die verschiedenen Räume des Hauses ein. Der Regler überwacht die Temperatur in den Räumen und passt die Heizleistung der Fußbodenheizung entsprechend ihrer Einstellung an. Je nach Modell können Sie auch bestimmte Zeiten einprogrammieren, zu denen die Heizung laufen soll.

Wird die elektrische Fußbodenheizung lediglich zum Heizen der Böden genutzt, kommt ein Regler mit Bodenfühler zum Einsatz. Der Fühler kontrolliert, ob die Temperatur des Bodens Ihrer Einstellung entspricht und passt gegebenenfalls die Heizleistung an. Die Wärme der Heizung können Sie an einem Thermostat ablesen.

Verlegung einer elektrischen Fußbodenheizung

Einer der größten Vorteile der elektrischen Fußbodenheizung ist die einfache und schnelle Verlegung des Heizsystems. Warmwasser-Fußbodenheizungen werden in der Regel unter einer Schicht Estrich verlegt. Eine elektrische Fußbodenheizung kann ebenfalls unter Estrich verlegt werden, empfehlenswert ist dies in den meisten Fällen allerdings nicht. Bei einer elektrischen Fußbodenheizung ist die Verlegung über dem Estrich viel sinnvoller. Der Aufbau der elektrischen Fußbodenheizung gelingt so viel schneller und einfacher. Die Heizmatten oder Heizfolien müssen lediglich auf dem Estrich ausgerollt, mit dem Stromnetz verbunden und dem gewünschten Bodenbelag bedeckt werden. So verringert sich zudem die Zeit, die die Heizung benötigt, um den Boden zu heizen.

 

Schritt-für-Schritt: So verlegen Sie eine elektrische Fußbodenheizung

Prinzipiell können Sie eine Elektro-Fußbodenheizung selbst verlegen. Im Vorfeld sollten Sie sich aber von einem Systemanbieter beraten lassen. Entscheiden Sie sich für eine Fußbodenheizung als Direktheizung können Sie die Heizmatten oder Heizfolien auf dem Estrich ausrollen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Verlegung planen: Zunächst ist die Platzierung der Heizmatten oder Heizfolien, des Bodensensors sowie die Laufbahn der Sensor- und Netzkabel festzulegen.
  2. Nut fräsen: Zum Einlegen der Netzkabel und Temperaturfühler wird eine Nut in den Boden gefräßt.
  3. Reinigung: Säubern Sie den Boden gründlich und sorgen sie für eine glatte Oberfläche.
  4. Fußbodenheizung verlegen: Verlegen Sie die Heizmatten oder Heizfolien im Raum, wie geplant.
  5. Boden ebnen: Gießen Sie Kleber oder Fließestrich auf die elektrische Fußbodenheizung und glätten die Schicht.
  6. Bodenbelag verlegen: Ist die Aushärtezeit des Klebers oder Fließestrichs verstrichen, wird der gewünschte Bodenbelag verlegt.
  7. Strom anschließen: Nach dem Durchmessen der elektrischen Leitungen, schließt ein Elektriker die Heizung an den Strom an.

 

Für welche Bodenbeläge eignet sich eine elektrische Fußbodenheizung?

Bezüglich der Bodenbeläge gibt es in der Praxis kaum Einschränkungen, was den Einbau von elektrischen Fußbodenheizungen angeht. Folgende Bodenbeläge sind geeignet:

  • Fliesen
  • Laminat
  • Parkett
  • Vinyl
  • PVC
  • Teppich
  • Marmor
  • Granit
  • Kork
  • Holzdielen

Gute Bodenbeläge für Elektro-Fußbodenheizungen sind Fließen, Stein- und Vinylböden. Bei Parkett, Laminat oder Kork, empfiehlt sich eine Fußbodenheizung mit eher geringer Heizleistung zwischen 50 und 140 Watt pro Quadratmeter. Ob Ihr Bodenbelag ohne Bedenken über der elektrischen Fußbodenheizung angebracht werden kann, können Sie in der Regel auch in den Herstellerunterlagen nachlesen.

Eine Frau packt Geld in ein Sparschwein, um auf eine elektrische Fußbodenheizung zu sparen.

Kosten einer elektrischen Fußbodenheizung

Die Anschaffungskosten einer Elektro-Fußbodenheizung lassen sich erst nach einer groben Planung genauer schätzen. Die Kosten pro Quadratmeter sinken dabei, je größer die Fläche ist, auf der die Heizung verlegt wird.

Die Kosten für eine elektrische Fußbodenheizung mit Heizfolien liegen zwischen 20 und 60 Euro pro Quadratmeter. Heizmatten hingegen sind teurer und können bis zu 30 Euro pro Quadratmeter kosten.

 

Wie hoch sind die monatlichen Kosten einer elektrischen Fußbodenheizung?

Auch eine genaue Angabe zu den monatlichen Kosten ist bei einer elektrischen Fußbodenheizung nur schwer möglich.

Die Betriebskosten hängen von der Betriebszeit, Heizfläche und Heizleistung ab. Wird eine elektrische Fußbodenheizung mit 200 W/m² auf 10 Quadratmetern für zehn Stunden betrieben, betragen die Kosten für diese Zeit 7,90 Euro, bei einem Strompreis von 39,5 Cent pro Kilowattstunde.

Die Betriebskosten können Sie mit folgender Formel selbst ausrechnen:

Leistung (in W/m²) / 1.000 x Heizfläche (in m²) x Betriebszeit (in h) x Strompreis (in €/kWh) = Betriebskosten (in €)

Durch diese Berechnung erhalten Sie einen Maximalwert. Ist Ihr Haus besonders effizient gebaut, können die Kosten auch geringer ausfallen, als mit der Formel berechnet.

 

Vor- und Nachteile einer elektrischen Fußbodenheizung

Allen voran zählen die geringen Anschaffungskosten, schnellen Reaktionszeiten und niedrige Aufbauhöhen als Vorteile der Elektro-Fußbodenheizung. Ebenfalls sprechen der wartungsfreie Betrieb und die angenehme Wärme, mit der die Heizung vom Boden aus den Raum erfüllt, für die Fußbodenheizung. Kombinierbar ist die elektrische Fußbodenheizung mit zahlreichen Bodenbelägen und besonders günstig im Betrieb mit Photovoltaik-Strom und einem Photovoltaik-Speicher. Wird die elektrische Fußbodenheizung mit Strom aus dem Netz betrieben, kann diese vor allem in Altbauten jedoch hohe Kosten verursachen. Zudem ist der CO₂-Ausstoß mit Netzstrom vergleichsweise hoch: Bei der Stromerzeugung beträgt dieser 401 Gramm pro Kilowattstunden. Eine Gasheizung hingegen emittiert 240 Gramm pro Kilowattstunden, eine Pelletheizung sogar nur 25 Gramm pro Kilowattstunde.

Wenn Sie überlegen, ob sich eine elektrische Fußbodenheizung für die lohnt, sollten Sie alle Vor- und Nachteile kennen und gegeneinander abwägen.

Vorteile einer Elektro-Fußbodenheizung

Nachteile einer elektrischen Fußbodenheizung

  • Geringe Anschaffungskosten
  • Schnelle Reaktionszeiten
  • Niedrige Aufbauhöhe
  • Wartungsfreier Betrieb
  • Strahlungswärme ideal für Allergiker (Staub wird nicht aufgewirbelt)
  • Kombinierbar mit vielen Bodenbelägen
  • Kann direkt unter dem Bodenbelag verlegt werden
  • Günstiger Betrieb mit Photovoltaik-Anlage
  • Hohe Betriebskosten als alleinige Heizung mit Netzstrom
  • Hoher CO₂-Ausstoß bei Betrieb mit Netzstrom

Fazit: Ist eine elektrische Fußbodenheizung sinnvoll?

Es gibt deutlich mehr Argumente, die für eine elektrische Fußbodenheizung sprechen als dagegen. Insbesondere die niedrigen Anschaffungskosten, schnellen Reaktionszeiten und niedrigen Aufbauhöhen sind als Vorteile der Elektro-Fußbodenheizung herauszustellen. Allerdings können diese durch die hohen Kosten beim Betrieb als alleinige Heizung schnell entkräftigt werden.

Deshalb eignet sich diese Fußbodenheizung vor allem als Zusatzheizung. So kann die elektrische Fußbodenheizung beispielsweise im Bad für angenehm warme Füße sorgen. Auch in energieeffizienten Neubauten mit Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher ist die Anschaffung einer elektrischen Fußbodenheizung sinnvoll.

Häufig gestellte Fragen zur elektrischen Fußbodenheizung
  • Wie lange braucht eine elektrische Fußbodenheizung bis sie warm wird?

    Die genaue Dauer, bis die elektrische Fußbodenheizung einen Raum erwärmt, ist abhängig von der Größe und Isolierung des Raumes sowie dem Bodenbelag. In einem Bad mit Fließen erreicht eine elektrische Fußbodenheizung die optimale Raumtemperatur in etwa 20 Minuten.

  • Mit wie viel Watt wird eine elektrische Fußbodenheizung betrieben?

    Die Heizleistung einer elektrischen Fußbodenheizung beträgt in der Regel zwischen 100 und 200 Watt pro Quadratmeter.

  • Wie hoch ist die Lebensdauer einer elektrischen Fußbodenheizung?

    Aufgrund ihrer Funktionsweise sind elektrische Fußbodenheizung sehr langlebig. Die Heizleiter sind weniger anfällig für Verschleiß und können selbst wenn sie beschädigt wurden, von Fachpersonal repariert werden. Somit können elektrische Fußbodenheizungen unter perfekten Bedingungen bis zu 50 Jahre halten.

Kundenservice der
energis GmbH

Postanschrift:
energis GmbH
Viktoriastraße 26
66346 Püttlingen


Telefon +49 681 9069-2660
Mail service@energis.de
Online-Service: www.meine.energis.de

Servicezeiten telefonisch:
Mo - Fr 7:00 bis 20:00 Uhr

Kundencenter in:
Wadern, Saarlouis, Saarbrücken,
St. Wendel, Illingen, Eppelborn

» Servicezeiten der Kundencentern

Diese Ratgeber zum Thema Strom könnten Sie interessieren

Strom sparen

Zeitschaltuhr Stromverbrauch

Wärmedämmung

Strom sparen

  • Jeder kann mit ein paar einfachen Tricks seine persönliche CO2-Bilanz deutlich verbessern. Wie? Durch Stromsparen. Das Beste daran: Nicht nur die Umwelt profitiert davon, sondern vor allem Ihr Geldbeutel.
zum Artikel

Zeitschaltuhr Stromverbrauch

  • Wenn Sie Ihre Stromschaltungen optimieren, können Sie eine Menge Geld sparen! Falls Sie einige Geräte nur zu bestimmten Tageszeiten verwenden, können Sie diese für die Leerlaufzeiten mithilfe von Zeitschaltuhren vom Stromnetz zu trennen.
zum Artikel

Wärmedämmung

  • Mit einer guten Wärmedämmung lassen sich Wärmeverluste verringern und einiges an Energie einsparen. Wer jedoch die richtigen Dämmmaßnahmen ergreift, kann auf lange Sicht viel Geld und Strom sparen.
zum Artikel

Sie haben Fragen?

Unsere Kundenserviceteam steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir beraten Sie zu dem für Sie passenden Tarif und helfen Ihnen bei allen Energiefragen weiter.

Rufen Sie uns an!

0681 / 9069 2660

Stromspartipps

Strom anmelden

Was ist zu tun beim Stromausfall

  1. energis
  2. energis Ratgeber
  3. Ratgeber Strom und Energie
  4. Aktuell: Elektrische Fußbodenheizung: Vor- und Nachteile - energis
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter

Tel.: +49 681 9069-2660 © 2023

  • Produkte & Tarife
    • Strom
    • Wärmestrom
    • Erdgas
    • Internet & Telefon
    • Elektromobilität
    • Photovoltaik
    • energis Mastercard GOLD
    • Energieausweis
    • Wasser
    • easierLife Hausnotrufsystem
    • Geschäfts- und Gewerbekunden
  • Kundenvorteile
    • WATT für deinen Verein
    • WATT fürs Handwerk
    • WATT für Start-Ups
    • energis Mastercard GOLD
    • Abschlags-Airbag
    • Umzugsservice
    • Wechselservice für Neukunden
    • Förderprogramme
    • Kunden werben Kunden
  • Unternehmen & Service
    • Kontakt
    • Online Services
    • Kundencenter
    • Zählerstand mitteilen
    • Informationen zur Jahresverbrauchsabrechnung
    • Störung melden
    • energis Vertrag kündigen
    • Formulare & Downloads
    • Karriere bei energis
    • Über energis
    • Datenschutzerklärung
  • Ratgeber
    • Ratgeber Strom und Energie
    • Ratgeber Erdgas
    • Ratgeber Wasser
    • Ratgeber Internet und Telefon
    • Ratgeber Mobilität
    • Ratgeber Photovoltaik
    • Ratgeber Heizung
made im saarland logo money logo Deutschlands Beste Energieversorger 2022 tlv wasser logo tlv strom gas logo
energis GmbH Reviews with ekomi.de