Der Klimawandel ist in den Medien omnipräsent. Überall wird über Klimaschutz diskutiert. Dabei kann jeder statt zu reden, aktiv dabei mithelfen. Auch Sie. Denn jeder kann mit ein paar einfachen Tricks seine persönliche CO2-Bilanz deutlich verbessern. Wie? Durch Stromsparen. Das Beste daran: Nicht nur die Umwelt profitiert davon, sondern vor allem Ihr Geldbeutel. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Stromverbrauch senken und dabei noch die Umwelt schützen. Nähere Produktinformationen zu Strom im Saarland finden Sie auf unserer Produktseite.
Jeder von uns produziert im Jahr mehrere Tonnen gesundheits- und klimaschädigendes CO2. Durch Energiesparen kann jedoch jeder Einzelne entscheidend zum Umweltschutz beitragen. Das geht auf indirektem Wege, indem alte Geräte durch neue mit einer besseren Energieeffizienzklasse ersetzt werden. Noch leichter ist der direkte Weg: In jedem Haushalt lauern zig große und kleine Energiefresser, die sich ganz einfach „bändigen“ lassen. Mit unseren Stromspartipps senken Sie ganz bewusst Ihren persönlichen CO2-Verbrauch – denn das ist gut für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Das rechnet sich leicht: Je höher Ihr Stromverbrauch ist, umso höher fällt die Jahresverbrauchsabrechnung aus. Denn Stromkosten berechnen sich nach dem Verbrauch. Dabei lässt sich gut mit weniger Strom auskommen, ohne dass Sie an Lebensqualität verlieren. Wie das? Mit den Stromspartipps von energis können Sie ganz einfach Stromkosten reduzieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.
Ihre Küche ist mit allen möglichen elektronischen Geräten ausgestattet: Kühlschrank, Herd, Spülmaschine, Mikrowelle, Wasserkocher und vielem mehr. Alles Geräte, die wir als selbstverständlich betrachten und ohne groß darüber nachzudenken benutzen. Daran muss sich nicht unbedingt etwas ändern, wenn sie einige Tipps beachten, mit denen sich Ihr Energiebedarf spürbar senken lässt.
Der Kühlschrank kann im Haushalt schnell zum Stromfresser werden, da er zu den wenigen Geräten gehört, die dauerhaft eingeschaltet sind. Deshalb bietet es sich an, bereits beim Kauf darauf zu achten, ein Gerät mit optimaler Energieeffizienz zu kaufen. Darüber hinaus gibt es ein paar Tipps, wie der Energieverbrauch des Kühlschranks möglichst niedrig gehalten werden kann.
1. Der richtige Standort
Der Kühlschrank sollte nach Möglichkeit nicht neben Wärmequellen wie Herd, Heizung oder Spülmaschine stehen. Steht der Kühlschrank neben diesen Geräten, muss er besonders stark kühlen, um die eingestellte Temperatur zu halten. Das treibt den Stromverbrauch entsprechend nach oben.
2. Gefrierfach regelmäßig abtauen
Handelt es sich bei dem Kühlschrank um ein Gerät mit Gefrierfach, sollte dieses regelmäßig abgetaut werden. Eisschichten im Gefrierfach isolieren zusätzlich und sorgen dafür, dass der Kühlschrank mehr arbeiten muss, um die Temperatur konstant zu halten. Dadurch steigt der Stromverbrauch deutlich an.
3. Temperatur richtig einstellen
Die Temperatur des Kühlschranks sollte nicht zu niedrig eingestellt werden. Besonders im Winter sollte die Temperatur angepasst werden auf eine Kühlung von 7 °C. Das Gefrierfach kann bis -18 °C heruntergekühlt werden. Generell sollte die Temperatur des Kühlschranks regelmäßig geprüft und entsprechend angepasst werden. Bei regelmäßigem Abtauen des Gefrierfachs kann die Temperatur hier konstant gehalten werden.
Beim Stromsparen lebt's sich leicht.
Nach dem Aufstehen führt der erste Weg meist ins Bad. Doch wo fangen Sie an, wenn Sie gleich stromsparend in den Tag starten wollen? Die größten Einsparpotenziale stecken im Wasserverbrauch. Außerdem arbeiten auch im Bad viele Elektrogeräte alles andere als effizient. Darauf kommt es beim Strom sparen im Bad an:
Generell gilt: Duschen statt Baden. Handelsübliche Badewannen haben ein durchschnittliches Fassungsvermögen von 160 Litern. Sparsame Duschbrausen verbrauchen hingegen pro Minute „nur“ 6 Liter Wasser. Somit verbrauchen Sie in der Regel 50 % weniger.
Wir sorgen für Ihre Bequemlichkeit.
Das Wohnzimmer ist für die meisten ein Ort der Unterhaltung. Hier stehen in der Regel gleich mehrere elektronische Geräte, die unter Umständen viel Strom verbrauchen. Mit ein paar Tipps lässt sich auch hier richtig Strom (und damit auch Geld) sparen:
Mit günstigem Strom macht selbst Hausarbeit Spaß.
Statistisch gesehen verbringt der Mensch ein Drittel seines Lebens im Schlafzimmer. Das ist jede Menge Zeit, in der sich quasi im Schlaf einiges an Energie sparen lässt. Wir sagen Ihnen, wie einfach das geht:
Machen Sie es sich kuschelig – auch ohne unnötige Kosten.
Dass auch beim Wäschewaschen gespart werden kann, liegt auf der Hand. Doch wie geht das am besten? Einfach diese Energiespartipps für die Waschmaschine, den Trockner und das anschließende Bügeln beachten:
Nehmen Sie sich unnötige Lasten ab.
Bereits die Kleinen sind mitunter große Stromkonsumenten. In ihren Zimmern finden sich oft mehrere elektronische Unterhaltungsgeräte. Vom Computer über Konsole und Fernseher bis zur Stereoanlage. Daher ist es wichtig, bereits die Jüngsten für einen bewussten Umgang mit Strom zu sensibilisieren. Richtig motiviert helfen Kids gerne mit, den Energieverbrauch zu senken:
Ohne Aufwand Stromkosten senken.
Gerade im Sommer verbringt man viel Zeit im Freien. Doch selbst im eigenen Garten oder in der Garage können Sie ganz leicht Energie sparen. Wie das geht? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Mit unseren Tipps genießen Sie auch ein Essen im Freien.
Wie Sie sehen, ist es möglich, in nahezu jedem Zimmer Ihres Haushalts mit weniger Strom auszukommen. Neben Tipps für einzelne Bereiche, haben wir auch einige Anregungen für Sie, wie Sie Ihren Stromverbrauch generell verringern und so Stromkosten einsparen können. Damit Sie bei der nächsten Stromabrechnung allen Grund zur Freude haben.
Mit der Produktion von Eigenstrom können Sie nicht nur sparen, sondern auch verdienen: Zum Beispiel mit Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage. Mit der Kraft der Sonne erzeugen Sie umweltfreundlich und ganz oder teilweise unabhängig von Lieferanten die Energie für Ihren Eigenbedarf. Die verbleibende Energie kann über den Einspeisezähler ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Wussten Sie, dass das Licht in Ihrem Haushalt rund zehn Prozent Ihres gesamten Stromverbrauchs ausmacht? Wer also Energie und Kosten sparen will, sollte die Beleuchtung in seinen vier Wänden genauer in Augenschein nehmen.
Da es heute ein großes Angebot an Lampen gibt, ist es einfach, Energie zu sparen: Halogenlampen mit Schraubsockel lassen sich in übliche Glühlampenfassungen einsetzen und sparen bei gleicher Lichtleistung bis zu 30 % Strom. Energiespar- und LED-Lampen haben eine Lebensdauer von 8 bis 25 Jahren und sparen sogar bis zu 80 % Strom gegenüber einer Glühlampe. Die Halogen-Glühlampe hält doppelt so lange wie eine Glühlampe. Sie sparen also nicht nur jede Menge Energie, sondern am Jahresende auch Kosten.
Wer tagsüber regelmäßig beruflich außer Haus ist, verschenkt meist ein großes Einsparpotenzial im Bereich der Energieversorgung. Lassen Sie im Winter die Heizung den ganzen Tag über in Betrieb, haben Sie es zwar abends wohlig warm – allerdings zahlen Sie dafür einen hohen Preis. Eine Zeitschaltuhr schafft Abhilfe. Schnell und kostengünstig an jedem Heizkörper der Wohnung oder an einer zentralen Steuerung zu installieren, veranlasst die Zeitschaltuhr die Inbetriebnahme der Heizung zum gewünschten Zeitpunkt. Kommen Sie dann nach Hause, ist alles wie gewünscht temperiert – zum Sparpreis.
In jedem Haushalt finden sich nützliche Haushaltshelfer – darunter viele Elektrogeräte. Angefangen vom Kühlschrank über die Gefriertruhe bis hin zu Waschmaschine und Trockner. Sie alle sind seit 1994 mit einer Energieeffizienzklasse gekennzeichnet.
Die Energieeffizienzklassen reichen von A bis G. Wird ein Gerät mit einer Energieeffizienzklasse von A gekennzeichnet, bedeutet dies einen sehr geringen Wasser- und Energieverbrauch, der Umwelt und Geldbeutel schont.
Der Kauf von Elektrogeräten der Energieeffizienzklassen A, A+ sowie A++ ist für Nutzer zumeist mit einem höheren Einkaufspreis verbunden. Laut Statistiken macht sich der Mehrpreis von etwa 100 Euro jedoch sehr schnell bezahlt, denn ein Gerät der Effizienzklasse A++ kann über einen Zeitraum von etwa acht Jahren bis zu 400 Euro gegenüber einem Gerät der Klasse A einsparen.
Wie alle anderen Produkte auch unterliegen die Energieeffizienzklassen dem Wandel der Zeit. Geräte beispielsweise, die aus dem Jahr 1994 stammen, als die Energieeffizienzklassen entwickelt und damals in die Klasse A oder B eingestuft wurden, müssen heute mit ihrer veralteten Technik als Stromfresser bezeichnet werden. Es lohnt sich daher, die Geräte in regelmäßigen Abständen auf ihren tatsächlichen Verbrauch hin zu überprüfen und ggf. eine Neuanschaffung ins Auge zu fassen.
Große Kühlgeräte verleiten nicht nur dazu, zu viel einzukaufen. Sie benötigen auch mehr Strom als kleinere Geräte. Das macht sich gerade bei Geräten, die rund um die Uhr in Betrieb sind, bemerkbar. Daher sollten Sie die Gerätegröße Ihrem Bedarf anpassen. Für einen Ein- und Zwei-Personen-Haushalt gelten folgende Richtwerte:
Das Schöne am Stromsparen neben der Ersparnis: Sie werden damit nicht alleine gelassen. Es gibt viele Beratungsstellen, die Ihnen beim Energiesparen mit Rat und Tat zur Seite stehen und Sie bei der Suche nach Stromfressern unterstützen.
Die Informations- und Beratungskampagne hilft Bürgern, Unternehmen und Kommunen, sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln und ihre Energieeffizienz zu steigern – und zwar völlig marktneutral. Sie gibt kostenlos wertvolle Informationen zu den Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und finanzielle Förderprogramme. Neben den Informationsangeboten werden auch Veranstaltungen und Fachforen für Unternehmen und Kommunen vor Ort angeboten.
Jetzt informieren:
E-Mail: energieberatung@wirtschaft.saarland.de
Telefon: 0681 501-2030
Einer unserer großen Vorteile ist unsere Nähe zu Ihnen. Da Service bei energis besonders großgeschrieben wird, besuchen wir Sie gerne zu Hause und suchen gemeinsam nach Einsparpotenzialen in Ihrem Haushalt. Besuchen Sie uns dazu einfach in einem unseren Kundencenter, kontaktieren Sie uns per Mail oder rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.
Kundenservice der
energis GmbH
Postanschrift:
energis GmbH
Viktoriastraße 26
66346 Püttlingen
Telefon +49 681 9069-2660
Mail service@energis.de
Online-Service: www.meine.energis.de
Servicezeiten telefonisch:
Mo - Fr 7:00 bis 20:00 Uhr
Kundencenter in:
Wadern, Saarlouis, Saarbrücken,
St. Wendel, Illingen, Eppelborn
Jeder redet von Umweltschutz. Dabei ist es ganz einfach selbst aktiv zu werden – und damit auch richtig an Stromkosten zu sparen. Denn in jedem Raum des Haushalts als auch im Außenbereich schlummern Einsparpotenziale. Das Ganze ist nicht nur ganz leicht, sondern auch mindestens so effektiv. Wer nicht nur Geld sparen will, sondern mit Strom sogar verdienen will, der setzt jetzt auf erneuerbare Energien. Mit dem Solar-Spar-Paket von energis produzieren Sie Strom auf dem eigenen Dach. Diesen können Sie ins öffentliche Netz einspeisen und monetär davon profitieren.
Mit den vorgestellten Tipps und Tricks wird es auch Ihnen in Zukunft ganz einfach fallen, Strom zu sparen. Denn dafür müssen Sie nicht mal Ihre Gewohnheiten umstellen, sondern die Anwendungen verinnerlichen und dauerhaft anwenden. Erst dann entfaltet sich das ganze Potenzial. Ihre Mühe ist es allemal wert. Spätestens bei der nächsten Abrechnung werden Sie es merken. Verlassen Sie sich drauf.
Gerne können Sie sich bei unseren Ratgebern über das Thema Strom informieren. Schauen Sie doch gerne bei unseren Ratgebern Stromzähler ablesen, Stromrechnung, Stromausfall und Stromverbrauch berechnen vorbei. Oder möchten Sie sich über Lampen erkundigen? Dann lesen Sie unsere Ratgeber zum Thema Energiesparlampen, Lampe anschließen, Umzug oder LED Lampe!
Kundenservice der
energis GmbH
Postanschrift:
energis GmbH
Viktoriastraße 26
66346 Püttlingen
Telefon +49 681 9069-2660
Mail service@energis.de
Online-Service: www.meine.energis.de
Servicezeiten telefonisch:
Mo - Fr 7:00 bis 20:00 Uhr
Kundencenter in:
Wadern, Saarlouis, Saarbrücken,
St. Wendel, Illingen, Eppelborn