• Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • kundenlogin

E-Mail & Kontaktformular

service@energis.de zum Kontaktformular

Kundencenter

Adresse finden

Telefon

0681 - 9069 2660
(Mo-Fr 07:00 bis 20:00 Uhr)

WhatsApp

Nachricht schreiben

Postadresse

energis GmbH
Viktoriastraße 26
66346 Püttlingen

Kundenportal

zum Kundenportal
logo.energis
  • Produkte & Tarife
    • Strom
      • Ökostrom
      • Autostrom Flex
      • Baustrom
      • Smart Meter - Der intelligente Stromzähler - energis
      • Barzahlen im Supermarkt
    • Wärmestrom
    • Erdgas
    • Internet & Telefon
      • Glasfaser-Ausbau
      • energis Highspeed Router Optionen
      • energis Highspeed IPTV
    • Elektromobilität
      • Wallboxen kaufen
      • Wallbox Installationsservice
      • Autostrom Bonus mit Prämie
      • Autostrom Flex Tarif
      • Tankflat national
    • Photovoltaik
    • energis Mastercard GOLD
    • Energieausweis
    • Wasser
    • easierLife Hausnotrufsystem
    • Geschäfts- und Gewerbekunden
  • Kundenvorteile
    • WATT für deinen Verein
    • WATT fürs Handwerk
    • WATT für Start-Ups
    • energis Mastercard GOLD
    • Abschlags-Airbag
    • Umzugsservice
    • Wechselservice für Neukunden
    • Förderprogramme
    • Kunden werben Kunden
  • Unternehmen & Service
    • Kontakt
    • Online Services
    • Kundencenter
    • Zählerstand mitteilen
    • Informationen zur Jahresverbrauchsabrechnung
    • Störung melden
    • energis Vertrag kündigen
      • Online Kündigung
    • Formulare & Downloads
    • Karriere bei energis
    • Über energis
      • Umwelterklärung
      • Schlichtungsstelle Energie
      • Stadtwerke-Partner
    • Datenschutzerklärung
  • Ratgeber
    • Ratgeber Strom und Energie
    • Ratgeber Erdgas
    • Ratgeber Wasser
    • Ratgeber Internet und Telefon
    • Ratgeber Mobilität
    • Ratgeber Photovoltaik
    • Ratgeber Heizung
Weitersagen lohnt sich! Sichern Sie sich 40 Euro Barprämie für jede erfolgreiche Weiterempfehlung.
  • logo.energis
  • Produkte & Tarife
      • Strom
        Ökostrom Autostrom Flex Baustrom Smart Meter - Der intelligente Stromzähler - energis Barzahlen im Supermarkt
      • Wärmestrom
      • Erdgas
      • Internet & Telefon
        Glasfaser-Ausbau energis Highspeed Router Optionen energis Highspeed IPTV
      • Elektromobilität
        Wallboxen kaufen Wallbox Installationsservice Autostrom Bonus mit Prämie Autostrom Flex Tarif Tankflat national
      • Photovoltaik
      • energis Mastercard GOLD
      • Energieausweis
      • Wasser
      • easierLife Hausnotrufsystem
      • Geschäfts- und Gewerbekunden
      Weitersagen lohnt sich! Sichern Sie sich 40 Euro Barprämie für jede erfolgreiche Weiterempfehlung.
  • Kundenvorteile
      • WATT für deinen Verein
      • WATT fürs Handwerk
      • WATT für Start-Ups
      • energis Mastercard GOLD
      • Abschlags-Airbag
      • Umzugsservice
      • Wechselservice für Neukunden
      • Förderprogramme
      • Kunden werben Kunden
      Weitersagen lohnt sich! Sichern Sie sich 40 Euro Barprämie für jede erfolgreiche Weiterempfehlung.
  • Unternehmen & Service
      • Kontakt
      • Online Services
      • Kundencenter
      • Zählerstand mitteilen
      • Informationen zur Jahresverbrauchsabrechnung
      • Störung melden
      • energis Vertrag kündigen
        Online Kündigung
      • Formulare & Downloads
      • Karriere bei energis
      • Über energis
        Umwelterklärung Schlichtungsstelle Energie Stadtwerke-Partner
      • Datenschutzerklärung
      Weitersagen lohnt sich! Sichern Sie sich 40 Euro Barprämie für jede erfolgreiche Weiterempfehlung.
  • Ratgeber
      • Ratgeber Strom und Energie
      • Ratgeber Erdgas
      • Ratgeber Wasser
      • Ratgeber Internet und Telefon
      • Ratgeber Mobilität
      • Ratgeber Photovoltaik
      • Ratgeber Heizung
      Weitersagen lohnt sich! Sichern Sie sich 40 Euro Barprämie für jede erfolgreiche Weiterempfehlung.

Hybridauto Ratgeber

Alles rund um Plug-In Hybrid, Mild Hybrid und die Hybridauto Vor- und Nachteile

Sie gelten als die Zukunft in der Automobilbranche, die leistungsfähigere Alternative zum Elektroauto sowie die umweltfreundlichere Wahl zum normalen PKW mit Diesel- oder Benzinantrieb – die Hybridautos. Die Nachfrage nach den Autos mit beiden Antrieben steigt stetig. Nicht zuletzt, weil sie als besonders klimafreundlich gelten und einen sehr viel geringeren Verbrauch als Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor haben sollen. 

Erfahren Sie in unserem energis Ratgeber alles Wissenswerte zum Thema Hybridauto – welche Modelle es gibt, wie diese funktionieren und ob sich ein Hybridauto für Sie lohnt.

 

Was ist ein Hybridauto? – Die Kraft aus der Steckdose

Bei einem Hybridauto handelt es sich um ein Kraftfahrzeug, das von wenigstens zwei Motoren betrieben wird: mindestens einem Elektromotor und in der Regel einem Verbrennungsmotor, wie einem Benzin- oder Dieselmotor. Aufgrund dieser beiden vorhandenen Energieumwandler und Antriebsspeicher wird das Fahrzeug „hybrid“, lateinisch für „von zweierlei Herkunft“, genannt. Je nach Modell liegt der Antriebsschwerpunkt dann eher auf dem Elektro- oder dem Verbrennungsmotor. Hybridautos eignen sich vor allem für Autofahrer, die auf eine umweltfreundlichere Alternative zum normalen benzin- oder dieselbetriebenen Fahrzeug umsteigen möchten, denen die Reichweite eines reinen Elektrofahrzeuges aber noch zu gering ist.  Bei den meisten Hybridfahrzeugen kommt die benötigte Energie für den Elektromotor allerdings nicht, wie viele meinen, aus der Steckdose. Sie wird stattdessen vom Fahrzeug quasi selbst gewonnen. So wird bei vielen Modellen die Energie, die bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen entsteht, umgewandelt und gespeichert. Einige Hybridfahrzeuge verfügen hierfür auch über einen motorangetriebenen Dynamo, über den Energie gewonnen wird. Ohne die Nutzung des vorhandenen Verbrennungsmotors ist die Reichweite eines solchen Hybridfahrzeuges jedoch auf vergleichsweise wenige Kilometer begrenzt. Größere Distanzen schaffen lediglich die sogenannten Plug-In-Modelle, die zusätzlich an einer Ladestation oder Steckdose aufgeladen werden können.
 

Erfahren Sie alles ums Thema Hybride.

Hybridauto Vor- und Nachteile?

Ein Hybridauto kombiniert die speziellen Vorteile von Elektrofahrzeugen und PKWs mit Verbrennungsmotor. Die jeweiligen Nachteile der beiden Fahrzeugarten können bei einem Hybrid dabei sehr gut ausgeglichen werden. 

 

Vorteile

Hybridautos vereinen viele Vorzüge der beiden verbauten Antriebstechniken, ohne gleichzeitig deren Nachteile zu haben. Ein häufig genannter Vorteil von Hybridfahrzeugen ist, dass sie sehr viel umweltfreundlicher als Dieselfahrzeuge oder Benziner sind. Der eingebaute Elektroantrieb sorgt für eine sehr viel bessere CO2-Bilanz beim Fahren. Zudem ist die elektrische Energie einer Stromladestation für den Verbraucher meist sehr viel günstiger als die fossilen Kraftstoffe. 

Gleichzeitig kann bei einem Hybrid auf normales Benzin oder Diesel zurückgegriffen werden, wenn längere Strecken ohne zwischenzeitliche Stromaufladung zu bewältigen sind oder einfach keine entsprechende Ladestation in der Nähe ist. Dadurch haben Autos mit Hybridantrieb eine deutlich größere Reichweite als normale Elektrofahrzeuge. Noch dazu wird die Gefahr, mit dem Auto liegen zu bleiben, durch die Möglichkeit, gleich zwei Energien nutzen zu können, reduziert. 

Ein weiterer Vorteil von Hybridfahrzeugen, den sich viele nicht bewusst machen, ist, dass es bei Bremsvorgängen mit einem Hybrid zu sehr viel geringeren Energieverlusten kommt als bei Dieselfahrzeugen oder Benzinern. Dabei werden auch die Bremsbeläge nachhaltig geschont. Denn im Elektrobetrieb kann der eingebaute Elektromotor die beim Bremsen unterdrückte Energie speichern und dann bei Bedarf wieder freisetzen. Der Elektromotor eines Hybrids kann sich also ganz automatisch selbst aufladen. Dieser Vorteil offenbart sich vor allem im Stadtverkehr mit häufigen Stop-and-Gos. Hier verbraucht ein Hybridwagen im Schnitt 25 Prozent weniger Energie als ein vergleichbares Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor. Aber auch auf Landstraßen, auf denen häufig gebremst und wieder beschleunigt wird, fährt ein Hybridauto oftmals sehr viel sparsamer. 

Ebenso spricht für die Hybridfahrzeuge, dass sie im Elektrobetrieb sehr leise fahren. Sie bewegen sich nahezu geräuschlos, weshalb sie helfen, die Lärmbelästigung in Großstädten zu reduzieren.

 

Nachteile

Mit Blick auf die Technik hat ein Hybridauto so gut wie keine Nachteile. Nachteilig wirken sich bei einem Hybridfahrzeug vor allem die höheren Anschaffungskosten aus. So liegt der Preis für die Anschaffung eines Hybridautos im Schnitt um ein Drittel höher als bei einem vergleichbaren Benziner. Bei langjähriger Nutzung und häufigen Fahrten lässt sich jedoch im Vekehr in der Stadt einiges bei den Verbrauchskosten eingesparen, sodass sich die höhere Investition zum Teil amortisiert. Bei Fahrten auf der Autobahn verzeichnen die meisten Hybridmodelle im Vergleich zum herkömmlichen Benziner oder Dieselfahrzeug jedoch keine Einsparung beim Energieverbrauch. Hier ist der Treibstoffverbrauch eines Hybridfahrzeuges aufgrund des höheren Gewichts meist sogar etwas größer. Wer mit einem Hybridauto also Kosten einsparen möchte, sollte sich vor der Anschaffung Gedanken über die Einsatzgebiete und die Fahrstrecken machen.

Ein weiterer Nachteil von Hybridautos ist, dass der Kraftstofftank aufgrund des geringeren Platzes ein gutes Stück kleiner ist als bei einem gewöhnlichen Fahrzeug des gleichen Modells. Dadurch ist die Reichweite eines Hybrids gerade bei Autobahnfahrten eingeschränkt. Zudem kann sich der für die Batterie benötigte Platz auch negativ auf das Kofferraumvolumen auswirken. 

Einige Kritiker von Hybridfahrzeugen führen ebenfalls die leise Fahrweise im Elektrobetrieb als Nachteil auf. Sie befürchten beispielsweise, dass die fast geräuschlose Fortbewegung zu mehr Unfällen mit Wild, aber auch im Straßenverkehr führen könnte, da die Autos schlechter wahrgenommen werden.


 

Wie funktioniert ein Hybridauto?

Ein Hybridauto hat zwei eingebaute Motoren: einen elektrobetriebenen Motor und einen, der mit einem fossilen Brennstoff arbeitet. Daher gibt es auch zwei Möglichkeiten, wie das Fahrzeug betrieben werden kann. Beide Motoren können parallel arbeiten, dabei jedoch unterschiedliche Teile des Autos antreiben. Oder in serieller Wirkungsweise so betrieben werden, dass jeweils nur ein Motor für den Antrieb sorgt, während der andere lediglich bei Bedarf einspringt. Bei letzterer Variante ist der Elektromotor oftmals nur beim Start und in niedrigen Drehzahlbereichen im Einsatz, ansonsten arbeitet der Verbrennungsmotor. 

Es gibt unter den Hybridfahrzeugen ebenfalls sogenannte Mischhybride, die mit beiden Wirkungsweisen – d. h. sowohl parallel als auch seriell – arbeiten.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Hybrid und einem Plug-In Hybrid?

Plug-In Autos besitzen ebenfalls einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor. Der größte Unterschied zwischen einem Voll Hybrid und einem Plug-In Hybrid ist die Größe der Batterie des Elektromotors und die Möglichkeit, diese extern durch ein Stromkabel zu laden.

Die Begriffe „Plug“ und „In“ stehen dabei für das Einstecken des Elektrokabels in die Ladestation. Daher werden sie auch Steckdosenhybride genannt. Dadurch, dass sich die Akkus von Plug-In Hybriden zusätzlich über das Stromnetz aufladen lassen, sind sie nicht nur auf den Verbrennungsmotor angewiesen. Oft wird bei diesen bei Hybridfahrzeugen eine Lithium-Ionen-Batterie verwendete. Ein solcher Plug-In Hybrid erzielt mit einer Aufladung in der Regel eine Akkuleistung, die für eine Reichweite von bis zu 60 Kilometern im reinen Elektrobetrieb ausreicht. Sollten die Akkus leer sein, ist es auch beim Plug-In Hybrid möglich, auf den Alleinbetrieb des Verbrennungsmotors umzusteigen. Die Größe der Batterie ermöglicht es mit Plug-Ins größere Strecken voll elektrisch zurückzulegen als mit einem Voll oder Mild Hybrid. Das Aufladen der Batterie ist über eine ganz normale Haushaltssteckdose möglich. Dies dauert in der Regel jedoch deutlich länger als das Aufladen des Akkus an einer speziellen Ladestation.

Die Energie aus der Steckdose.

Was ist ein Mild Hybrid?

Bei einem Mild Hybrid ist die Batterie im Gegensatz zu einem Voll Hybrid kleiner und dient nur der Unterstützung. Durch die Größe der Batterie kann weniger durch die Rekuperation beim Rollen und Bremsen entstandener Strom gespeichert werden. Daher wird der Elektromotor nur beim Beschleunigen oder Starten genutzt.

 

Unterschied Voll Hybrid und Mild Hybrid

Bei Vollhybriden leistet der eingebaute Elektromotor einen wesentlichen Beitrag zum Vorankommen des Fahrzeuges. Der Hauptunterschied zwischen einem sogenannten Voll Hybrid und einem Mild Hybrid besteht darin, dass ein Vollhybrid dazu in der Lage ist, allein mit elektrischer Energie zu fahren, während der Motor eines Mild Hybrids lediglich eine unterstützende Funktion hat. Die Leistung des Mild Hybrids reicht dabei nicht aus, um das Fahrzeug ohne den Verbrennungsmotor anzutreiben.


 

Unterschied zwischen Hybridauto und Elektroauto

Sowohl Hybrid- als auch Elektrofahrzeuge stellen eine gute und umweltfreundliche Alternative zum normalen PKW mit Verbrennungsmotor dar. Doch zwischen einem Hybrid- und einem Elektroauto gibt es neben der Gemeinsamkeit, dass beide über einen Elektroantrieb verfügen und mit Strom betrieben werden, auch zahlreiche Unterschiede. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die vorhandene Art des Antriebs, die Reichweite, den Förderbetrag und ihre Umweltfreundlichkeit. 

 

Antriebsarten

Beide Fahrzeugtypen, sowohl das Elektro- als auch das Hybridauto, können mit elektrischer Energie angetrieben werden. Ein grundlegender Unterschied ist jedoch, dass dem Elektrofahrzeug ausschließlich Strom zur Verfügung steht, während der Hybrid noch über einen weiteren Antrieb in Form eines diesel- oder benzinbetriebenen Verbrennungsmotors verfügt. 

Reine Elektroautos gibt es immer nur in Form von Plug-In-Fahrzeugen, während viele Hybridmodelle auch ohne ein zusätzliches Aufladen auskommen. Letztere speichern die Energie, die bei Brems- sowie Beschleunigungsvorgängen entsteht und laden sich auf diese Weise selbst auf.
 

Ganz bequem tanken – an vielen Stationen.

Reichweite

Bei einem reinen Elektrobetrieb ist die Reichweite eines Elektroautos im Vergleich zum selben Fahrzeugmodell in Form eines Hybrids sehr viel größer. Das liegt daran, dass Hybridautos aufgrund der beiden Motortechniken weniger Platz zur Verfügung haben und deshalb kleinere Batterien besitzen. Dennoch schaffen moderne Hybridfahrzeuge heutzutage mit einer angepassten Fahrweise im Elektrobetrieb auch eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern. 

Kommen beim Hybrid jedoch beide Antriebsarten zum Einsatz, schafft dieser in der Regel eine höhere Reichweite als das vergleichbare Elektrofahrzeug.

 

Förderbetrag und Kaufprämie

Sowohl Hybrid- als auch die reinen Elektroautos werden staatlich gefördert. Allerdings ist die Förderung bei Elektroautos in der Regel deutlich höher. So gibt es für den Kauf eines reinen Elektroautos bis zu 6.000 Euro, abhängig vom Nettolistenpreis des Basismodells (Stand 04/2022).  Bei einem Hybridfahrzeug  beläuft sich der Zuschuss auf bis zu 4.500 Euro, abhängig vom Nettolistenpreis des Basismodells (Stand 04/2022). Für beide Fahrzeugvarianten gibt es zusätzlich noch einen speziellen Bonus bei den Umwelt-, Umtausch- und Abwrackprämien. Allerdings gilt der verdoppelte Bundesanteil von 6.000 bzw. 4.500 Euro bei der E-Auto Prämie nur noch bis 2023, danach gibt es nur noch den einfachen Anteil vom Bund (Umweltbonus).

 

Umwelt-/Klimaschutz

Generell lässt sich im Bezug auf den Verbrauch sagen, dass reine Elektroautos umweltfreundlicher als Hybridfahrzeuge sind. Das liegt nicht nur am Gebrauch des Verbrennungsmotors bei Hybridautos, sondern allein schon daran, dass diese durch ihre zwei Antriebskomponenten sehr viel schwerer sind und daher auch mehr Energie verbrauchen. 

Mit einem reinen Elektroauto lässt sich so zwischen 30 und 50 Prozent mehr an Energie einsparen als mit einem vergleichbaren Hybridmodell. Zudem stoßen Hybridautos auch sehr viel mehr Stickoxide, Feinstaub sowie Treibhausgase aus und stellen dadurch eine größere Umweltbelastung dar.

 

Die Umwelt dankt es uns.

Fazit zum Thema Hybridauto – Lohnt sich ein Kauf?

Ob und wie sehr sich der Kauf eines Hybridautos lohnt, hängt vor allem vom entsprechenden Einsatzgebiet ab. Insbesondere in Ballungsgebieten sowie im Stadtverkehr sparen Hybridautos im Vergleich zu einem gewöhnlichen Wagen mit Verbrennungsmotor eine Menge Energie ein. Des Weiteren hängt der Nutzen eines Hybridfahrzeuges zum gewissen Teil vom Fahrverhalten des Fahrzeugführers ab. Bei häufigeren Bremsmanövern oder beim Fahren mit geringer Geschwindigkeit kann sich ein Hybrid deshalb ebenfalls lohnen. 

Im Sinne des Umweltschutzes sind Hybridautos im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugen in der Regel immer eine lohnenswerte Alternative. Durch den integrierten Elektromotor werden schließlich sehr viel weniger fossile Brennstoffe benötigt und es wird auch sehr viel weniger CO2 ausgestoßen.

Zudem haben Hybridautos im Vergleich zu reinen Elektroautos den Vorteil der höheren Reichweite. Da bei Bedarf auch auf Benzin- oder Dieselbetrieb umgestiegen werden kann, können mit dem Hybrid auch problemlos längere Strecken bewältigt werden. Autos mit Hybridantrieb lohnen sich daher vor allem für Autofahrer, die die Umwelt schonen wollen, aber noch nicht ganz auf den Verbrennungsmotor verzichten möchten – beispielsweise, weil ihnen die Reichweite der Elektroautos noch zu gering ist oder weil ihnen noch zu wenig Ladestationen in ihrer Stadt zur Verfügung stehen.

Wir versorgen Sie mit allen wichtigen Informationen!

Gerne können Sie sich bei unseren Ratgebern über das Thema Auto informieren. Schauen Sie doch gerne bei unseren Ratgebern Stromzähler ablesen, Autogas umrüsten, WLAN im Auto und Elektromobilität vorbei!

Kundenservice der
energis GmbH

Postanschrift:
energis GmbH
Viktoriastraße 26
66346 Püttlingen


Telefon +49 681 9069-2660
Mail service@energis.de
Online-Service: www.meine.energis.de

Servicezeiten telefonisch:
Mo - Fr 7:00 bis 20:00 Uhr

Kundencenter in:
Wadern, Saarlouis, Saarbrücken,
St. Wendel, Illingen, Eppelborn

» Servicezeiten der Kundencentern

Stromspartipps

Strom anmelden

Was ist zu tun beim Stromausfall

  1. energis
  2. energis Ratgeber
  3. Ratgeber Mobilität
  4. Aktuell: Hybridauto - Definition und Funktionsweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter

Tel.: +49 681 9069-2660 © 2023

  • Produkte & Tarife
    • Strom
    • Wärmestrom
    • Erdgas
    • Internet & Telefon
    • Elektromobilität
    • Photovoltaik
    • energis Mastercard GOLD
    • Energieausweis
    • Wasser
    • easierLife Hausnotrufsystem
    • Geschäfts- und Gewerbekunden
  • Kundenvorteile
    • WATT für deinen Verein
    • WATT fürs Handwerk
    • WATT für Start-Ups
    • energis Mastercard GOLD
    • Abschlags-Airbag
    • Umzugsservice
    • Wechselservice für Neukunden
    • Förderprogramme
    • Kunden werben Kunden
  • Unternehmen & Service
    • Kontakt
    • Online Services
    • Kundencenter
    • Zählerstand mitteilen
    • Informationen zur Jahresverbrauchsabrechnung
    • Störung melden
    • energis Vertrag kündigen
    • Formulare & Downloads
    • Karriere bei energis
    • Über energis
    • Datenschutzerklärung
  • Ratgeber
    • Ratgeber Strom und Energie
    • Ratgeber Erdgas
    • Ratgeber Wasser
    • Ratgeber Internet und Telefon
    • Ratgeber Mobilität
    • Ratgeber Photovoltaik
    • Ratgeber Heizung
made im saarland logo money logo Deutschlands Beste Energieversorger 2022 tlv wasser logo tlv strom gas logo
energis GmbH Reviews with ekomi.de