energis Elektromobilität für's Saarland

Zeit für einfache Wege zur E-Mobilität

  • Wir machen Ihnen den Einstieg in die Elektromobilität einfach:
  • Autostrom-Pakete für günstiges Laden zu Hause bzw. jährlicher Gutschrift
  • Auswahl an Wallboxen
  • Tankflat zum günstigen Tanken unterwegs

zur Produktübersicht oder individuelle Beratung anfordern

Elektromobilität erleben - mit der Rundum-Sorglos-Beratung von energis


Elektromobilität mit energis - einfach und zuverlässig

energis Autostrom

Mit Gutschrift oder Sondertarif

energis Wallbox

Schnelles und
sicheres Laden

energis Tankflat national

Einstiegsangebot für
599 Euro / Jahr

energis Autostrom
Günstig zu Hause laden - mit jährlicher Gutschrift oder extra Autostromtarif

Mit Gutschrift oder Sondertarif
  • Autostrom Bonus für energis Strom-/Erdgaskunden mit jährlicher Gutschrift und ohne zusätzlichen Zähler
  • Autostrom Flex mit separatem Autostromtarif
  • Für Elektroautobesitzer

energis Wallbox
Laden Sie Ihr Elektroauto bequem, sicher und günstig zu Hause mit der energis-Wallbox.

Schnelles und
sicheres Laden
  • Einfach in der Handhabung, exklusiv im Design
  • Wallboxen von den Herstellern Heidelberg oder Compleo
  • Bis zu 5-mal schneller als an einer Haushaltssteckdose

energis Tankflat national
Ideal für alle, die nicht nur zu Hause, sondern gleich in ganz Deutschland laden wollen.

Einstiegsangebot für
599 Euro / Jahr
  • Kostenloses Stromtanken an über 10.000 Ladepunkten
  • Einmal zahlen, immer fahren – für nur 599 Euro Jahresbeitrag
  • Einfach unkompliziert mit der Tank-App für’s Smartphone

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin

Sie interessieren sich für Elektromobilität und wünschen sich weitere Informationen? Tragen Sie einfach Ihre Daten ein und teilen Sie uns Ihren Wunschtermin für einen Rückruf mit (Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr). Wir rufen Sie zurück.
  • Erreichbarkeit
  • Datenschutzerklärung
  • * Pflichtfelder

Bestens informiert Garantie

Melden Sie sich zum kostenlosen energis Newsletter an und erfahren Sie zuerst von Neuigkeiten aus der energis-Welt.

Testsieger
energis ist laut FOCUS MONEY erneut „Bester Stromversorger des Saarlandes“. Ebenso zählt energis zu "Deutschlands Beste" und gehört damit zu den Marken und Unternehmen, denen die Deutschen besonders vertrauen.
Top Lokalversorger
energis ist zum wiederholten Mal mit dem Titel "Top Lokalversorger" für Strom, Erdgas und Wasser ausgezeichnet worden.

Das sagen unsere Kunden

"Elektromobilität kann so einfach sein. Der Experte von energis hat mich sehr gut beraten und mit mir die passende Wallbox gefunden. Zudem erhalte ich nun eine jährliche Gutschrift auf meine Stromrechnung, wodurch ich kostengünstig mein Elektroauto zu Hause laden kann."

Lars Fischer, Saarbrücken

Glühbirne Picto

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Elektromobilität

Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Elektromobilität. Im Folgenden beatnworten wir Ihnen die häufigsten Fragen.

  • Warum Elektromobilität?

    In Zeiten, in denen nachhaltiges Produzieren und Wirtschaften immer wichtiger wird, kommt auch alternativen Fortbewegungsarten eine größere Rolle zu. Konkret für Elektromobilität spricht eine Vielzahl an Gründen. Für den einen ist der umweltfreundliche Aspekt ausschlaggebendes Argument. Andere schwören auf das einzigartige und völlig neue Fahrgefühl von Elektroautos. Dann gibt es noch die langfristig orientierten Rechner: Denn Elektroautos kosten durchschnittlich in der Anschaffung zwar mehr, allerdings gibt es bis zu 6.000 Euro Förderung für E-Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis < 40.000 Euro vom Staat (Stand 01.2021). Betriebs- und Unterhaltungskosten sind deutlich geringer als bei Benzinern.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Bafa.

  • Ist ein E-Auto tatsächlich umweltfreundlicher als ein herkömmliches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor?

    Eindeutig: Ja! Laut einer Studie des Umweltbundesamts aus dem Jahr 2016 sind rein elektrisch betriebene Autos über die gesamte Lebensdauer deutlich umweltschonender als Kraftstoff verbrennende Fahrzeuge. Dabei wurden verschiedene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb miteinander verglichen. Berücksichtigt wurde dabei ebenfalls der Gesamteinfluss auf die Umwelt vom Beginn der Produktion bis hin zur Entsorgung. Kommt der Strom, mit dem das Fahrzeug betrieben wird, aus erneuerbaren Energien schneiden die Elektrofahrzeuge noch besser ab.

  • Was kostet ein Elektroauto?

    Die Anschaffungspreise für elektrisch betriebene Fahrzeuge sind im Vergleich zu einem Benziner etwa anderthalb mal so hoch. So kostet der Ford Focus Electric ungefähr 34.900 Euro, während ein vergleichbarer Verbrenner (145 PS) zwischen 22.000 und 26.000 Euro erhältlich ist. Wie bei Verbrennern gibt es allerdings auch bei Elektroautos eine größere Preisspanne. Die ersten Modelle gibt es bereits ab ca. 7.000 Euro (Quelle: https://www.elektroauto-news.net/wiki/elektroauto-preise).

    Für den Preisunterschied sind vor allem zwei Gründe verantwortlich: die bislang geringen Stückzahlen verkaufter E-Autos und die hohen Produktionskosten für die Batterien. Allerdings kann man beim Kauf eines Elektroautos bis zum Jahr 2019 einen staatlichen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro erhalten. Darüber hinaus sind Wartungs-, Instandhaltungs- und Betriebskosten deutlich geringer als bei Verbrennungsmotoren.

  • Gibt es gebrauchte E-Autos? Wenn ja, welche Förderung gibt es?

    Auch gebrauchte E-Autos und Plug-In-Hybride werden bezuschusst, sofern bei einem vorangegangenen Kauf keine Umweltbonus ausgezahlt wurde. Dies gilt allerdings nur für "junge Gebrauchte", die vor dem 5.11.2019 zugelassen wurden. Zudem darf der Pkw nicht länger als 12 Monate zugelassen gewesen sein und höchstens 15.000 Kilometer auf dem Tacho haben. Weitere Informationen hierzu finden, finden Sie auf der Informationsseite der BAFA.

  • Welche unterschiedlichen Fahrzeugarten von Elektroautos gibt es?

    Zum einen gibt es vollelektrische Modelle, bei denen ausschließlich elektrische Motoren zum Einsatz kommen. Die Energieversorgung erfolgt durch Akkumulatoren.

    Hybridfahrzeuge haben einen Elektro- und einen Benzin- oder Dieselmotor an Bord. Ist der Stromvorrat erschöpft, fährt das Auto mit Unterstützung des Verbrennungsmotos weiter. Dabei lassen sich zwei Varianten unterscheiden: Hybrid oder Plug-in-Hybrid. Beim Hybrid kann die Batterie nur während der Fahrt per Generator aufgeladen werden, entweder durch den Verbrennungsmotor oder durch Bremsenergierückgewinnung. Einen Anschluss fürs Stromladen haben diese Fahrzeuge nicht. Rein elektrisch kann ein solches Auto nur sehr kurze Strecken von ca. zwei Kilometern fahren.

    Beim Plug-in-Hybrid hat das Auto auch noch einen Stecker an Bord. So lässt sich der Akku nicht nur automatisch während der Fahrt aufladen, sondern auch an einer Ladestation. Strecken bis rund 50 km sind komplett elektrisch fahrbar, bevor der Verbrennungsmotor anspringt und für die Weiterfahrt sorgt. Vorteil der Hybridfahrzeuge: Wegen des vollwertigen Verbrennungsmotos entspricht ihre Gesamtreichweite der eines Diesel- oder Benzinfahrzeugs.

  • Welche Möglichkeiten zur Absicherung gibt es bei Elektroautos?

    Versicherungen bei Elektroautos funktionieren genauso wie für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor: Die Einstufung vom Versicherer erfolgt nach Modell und Schadensstatistik. Nur die wenigsten Versicherer bieten spezielle Tarife für E-Autos an. Bei der Wahl des Versicherers sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Batterie des Autos versichert ist. Bei einigen Versicherungsanbietern gibt es bei E-Fahrzeugen Preisnachlässe von bis zu 15 Prozent auf Haftpflicht- oder Kaskoversicherung.

  • Darf ich mit meinem E-Auto auf der Busspur fahren?

    Fahrzeuge mit E-Kennzeichen dürfen durch das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) grundsätzlich auf der Busspur fahren. Jedoch hat das letzte Wort die jeweilige Kommune, da diese unter Umständen erst die entsprechenden Voraussetzungen dafür schaffen muss.

  • Reicht ein E-Kennzeichen aus oder benötige ich für mein Elektroauto eine Umweltplakette?

    Zwar weisen Elektrokennzeichen bereits auf emissionsfreie Autos hin, dennoch sind die Besitzer von E-Fahrzeugen dazu verpflichtet, die grüne Umweltplakette zu tragen. Ansonsten riskieren sie in ausgeschilderten Umweltzonen ein Bußgeld von 80 Euro.

  • Welche steuerlichen Vorteile/Vergünstigungen bekomme ich beim Kauf eines Elektroautos?

    Der Umweltbonus für reine Elektroautos beträgt bis zu 6.000 Euro, abhängig vom Nettolistenpreis des Basismodells (Stand 02/2020). Neben der Förderung für vollelektrische Autos gibt es auch Förderungen für andere Antriebsarten bzw. Hybride (die zusätzlich zur Batterie auch über einen Verbrennungsmotor verfügen), die sich je nach Antriebsart unterscheiden können.

    Die Bundesregierung unterstützt Käufer von Elektrofahrzeugen mit einer staatlichen Förderung. Bei vollelektrischen Fahrzeugen beträgt diese Umweltprämie bis zu 6.000 Euro, abhängig vom Nettolistenpreis des Basismodells (Stand 02/2020), Hybridfahrzeuge (verfügen zusätzlich über einen Verbrennermotor) werden mit einem Zuschuss von bis zu 4.500 Euro, abhängig vom Nettolistenpreis des Basismodells (Stand 02/2020), unterstützt. Diese Unterstützung kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ganz einfach über die Website beantragt werden. Um die Prämie zu erhalten, ist jedoch notwendig, einen Preisnachlass des Händlers in derselben Höhe wie der Bonus zu bekommen. Der Eigenanteil des Automobilherstellers am Umweltbonus ist im Kauf- bzw. Leasingvertrag mindestens in der Höhe des Bundesanteils am Umweltbonus auszuweisen.

    Weitere Informationen zum politischen Rahmen bei Elektrofahrzeugen finden Sie in unserem Webinar zum Thema "Elektromobilität".

  • Darf ich mit Elektroautos in einer Umweltzone fahren?

    Da Elektroautos emissionsfrei fahren, tragen sie nicht zu einer Feinstaubbelastung der Städte bei. Dadurch können Sie mit E-Autos bedenkenlos in jeder Umweltzone fahren. Allerdings ist eine Umweltplakette in der Fensterscheibe dennoch Voraussetzung.

    Wie ist die Ladesituation im (angrenzenden) Ausland?

    Das ist von Land zu Land unterschiedlich. Eine Übersicht finden Sie beispielsweise hier: https://e-tankstellen-finder.com/de/de

Ratgeberbereich Elektromobilität

Als Experte in Sachen Elektromobilität haben wir in unserem Ratgeberbereich viele interessante Informationen zur Zukunft der Mobilität für Sie zusammengestellt.

0681 / 9069 8625

Wir sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 16:00 Uhr für Sie da.

emobilitaet@energis.de

Senden Sie uns Ihre Fragen per E-Mail. Wir kümmern uns gerne.

Nachricht senden

Schreiben Sie uns eine WhatsApp Nachricht. Wir klären Ihr Anliegen gerne.