• Startseite
  • Über energis
  • Kontakt
  • Kundenlogin
logo.energis
  • Produkte & Tarife
    • Strom
    • Erdgas
    • Wärmestrom
    • Wasser
    • Internet & Telefon
    • Photovoltaik 100-Dächer-Programm
    • energis Mastercard GOLD
    • Intelligentes Zuhause
    • Abschlags-Airbag
    • Gewerbekunden
  • Effizientes Zuhause
    • Energieausweis
    • Förderprogramme
    • Heizungsmodernisierung
    • SmartHome
    • Raustauschwochen
    • Photovoltaik
    • Digitale Stromzähler - Smartmeter
  • WATT fürs Saarland
    • WATT für Dich
    • WATT für deinen Verein
    • WATT fürs Handwerk
    • WATT für Freunde - Kunden werben Kunden
    • WATT Wanderungen
  • Unternehmen
    • Über energis
    • Karriere bei energis
    • Umwelterklärung
    • Schlichtungsstelle Energie
    • Netze und Marktkommunikation
    • Stadtwerke-Partner
    • Aktuelle News und Artikelarchiv
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Service & Kontakt
    • Online-Services
    • Kontakt
    • Kundenbüros
    • Alles um die Jahresrechnung
    • energis Wechselservice
    • Informationen zum Wechsel
    • Umzugs-Service
    • Installationsservice
    • Zählerstand mitteilen
    • Störmeldungen
    • Ratgeberbereich
    • Barzahlen im Supermarkt
    • Elektro-Ladesäulen
    • Downloads
    • FAQs mit kleinem Energielexikon
    • Freunde werben
    • Vertrag kündigen
      Entdecken Sie unsere Tarifhighlights
      • logo.energis
      • Produkte & Tarife
          • Strom
          • Erdgas
          • Wärmestrom
          • Wasser
          • Internet & Telefon
          • Photovoltaik 100-Dächer-Programm
          • energis Mastercard GOLD
          • Intelligentes Zuhause
          • Abschlags-Airbag
          • Gewerbekunden
          Entdecken Sie unsere Tarifhighlights
      • Effizientes Zuhause
          • Energieausweis
          • Förderprogramme
          • Heizungsmodernisierung
          • SmartHome
          • Raustauschwochen
          • Photovoltaik
          • Digitale Stromzähler - Smartmeter
          Entdecken Sie unsere Tarifhighlights
      • WATT fürs Saarland
          • WATT für Dich
          • WATT für deinen Verein
          • WATT fürs Handwerk
          • WATT für Freunde - Kunden werben Kunden
          • WATT Wanderungen
          Entdecken Sie unsere Tarifhighlights
      • Unternehmen
          • Über energis
          • Karriere bei energis
          • Umwelterklärung
          • Schlichtungsstelle Energie
          • Netze und Marktkommunikation
          • Stadtwerke-Partner
          • Aktuelle News und Artikelarchiv
          • Datenschutzerklärung
          • Impressum
          Entdecken Sie unsere Tarifhighlights
      • Service & Kontakt
          • Online-Services
          • Kontakt
          • Kundenbüros
          • Alles um die Jahresrechnung
          • energis Wechselservice
          • Informationen zum Wechsel
          • Umzugs-Service
          • Installationsservice
          • Zählerstand mitteilen
          • Störmeldungen
          • Ratgeberbereich
          • Barzahlen im Supermarkt
          • Elektro-Ladesäulen
          • Downloads
          • FAQs mit kleinem Energielexikon
          • Freunde werben
          • Vertrag kündigen
          Entdecken Sie unsere Tarifhighlights

      Ratgeber zum sicher online Einkaufen:

      Alles über Gütesiegel, Fake Online Shops, Trusted Shops und sicheres bezahlen

      Onlineshopping gehört heutzutage zu den beliebtesten Formen des Shoppings. Doch obwohl das Konzept des Online Shoppings weitestgehend als sicher gilt, besteht für Verbraucher immer noch die Gefahr, Geld an unseriöse Shops zu verlieren, ohne die Ware jemals zu erhalten.

      Diese Betrugsfallen im Onlinegeschäft können jedoch umgangen werden, wenn Sie als Käufer auf Faktoren wie Gütesiegel, sichere Bezahlvorgänge, das Impressum, Bewertungen und vieles mehr achten.

      In unserem energis Ratgeber zum Thema seriöse Online Shops erläutern wir Ihnen ausführlich, auf was einen seriösen Online Shop ausmacht und welche Faktoren Sie zum sicheren Einkaufen im Internet beachten sollten.

       

      Sicher online einkaufen: Tipps zum Aufdecken von Fake Online Shops

      Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, ist es für Sie als Verbraucher dennoch möglich die Seriosität eines Online Shops herauszufinden – vorausgesetzt Sie wissen, auf was Sie achten müssen. So gibt es einige Merkmale, an denen Sie einen Fake Online Shop erkennen können. Um sicher online einkaufen zu können, sollten Sie im Vorfeld immer erst einige Dinge überprüfen.

      Wichtige Kennzeichen für einen seriösen Online Shop sind beispielsweise eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik. Sind hier auffällig viele Fehler, kann dies ein Indiz dafür sein, dass sicher der Firmensitz im Ausland befindet und es weder eine deutsche Filiale noch deutschsprachige Ansprechpartner gibt. Die muss nicht zwingend ein Ausschlusskriterium sein. Allerdings sollten Sie in einem solchen Fall die Echtheit und Seriosität noch kritischer überprüfen, da es bei eventuell auftretenden Problemen schwieriger sein könnte, den Shop-Betreiber zu belangen.

      Weitere wichtige Merkmale für einen echten und seriösen Online Shop, die Sie immer überprüfen sollten, sind Merkmale wie richtige Kontaktdaten des Anbieters, die Datenschutzerklärung und AGB.

      Aber auch Shop-Bewertungen können ein sehr aussagekräftige Kennzeichen für die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens sein. Sollten Sie sich bezüglich der Seriosität eines Händlers unsicher sein, lohnt es sich daher auch, Bewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Kunden zu lesen.

       

      Impressum

      Ein sehr wichtiges Merkmal eines Online Shops ist das Impressum. Dieses ist für Online Shops und andere gewerblich betriebenen Websites gesetzlich vorgeschrieben. Das Impressum muss für die Besucher der Website leicht auffindbar sein.

      Es enthält wichtige Angaben zum Namen und der Anschrift des Anbieters, den Namen des Vertretungsberechtigten sowie Daten, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme ebenso wie eine unmittelbare Kommunikation ermöglichen. Darüber hinaus muss im Impressum auf die zuständige Aufsichtsbehörde, Angaben des Registers sowie der Registernummer oder beispielsweise die Umsatzsteueridentifikationsnummer beziehungsweise Wirtschafts-Identifikationsnummer vorhanden sein.

      Verfügt der Online Shop über kein Impressum oder ist dieses unvollständig, sollten Sie von diesem Unternehmen lieber Abstand nehmen.

       

      Datenschutz

      Beim Lesen der Informationen zum Datenschutz sollte darauf geachtet werden, dass der Online-Händler die gesetzlich bestimmten Datenschutzrichtlinien einhält. Darüber hinaus sollte geprüft werden, dass die angegebenen Daten nur zur Verkaufsabwicklung verwendet und keine Informationen an dritte Parteien weitergegeben werden. Wenn ein Online Shop diese Bedingungen nicht erfüllt, besteht Grund zur Annahme, dass sensible Daten in Umlauf gebracht und somit missbraucht werden.

       

      Lieferfristen und Erreichbarkeit

      Auch bei der Lieferung muss der Händler offen und transparent sein. So sollte es immer eine Möglichkeit geben, mit welcher der Shop-Betreiber auf irgendeine Art und Weise kontaktiert werden kann. Sobald auf der Website der Text „Lieferfristen sind unverbindlich“ oder ähnliches steht, ist es ratsam, die Vertrauenswürdigkeit eines Anbieters anzuzweifeln und zu hinterfragen. Ein genauer Lieferzeitraum sollte beim Produkt angegeben und problemlos auffindbar sein.

       

      Bestellbestätigung und Widerrufsrecht

      Sowohl die Bestellbestätigung als auch das Widerrufsrecht sind Dinge, zu denen der Online-Händler verpflichtet ist. Die Bestellbestätigung sollte Ihnen unverzüglich zugesendet werden. Dies passiert im Normalfall per E-Mail. In diesem Dokument sollte klar geschildert werden, ob eine Vertragsannahme erfolgt ist. Außerdem muss die Bestätigung die Impressumsangaben enthalten.

      Darüber hinaus verfügen Sie als Kunden in der Regel über ein Widerrufsrecht. Wenn dieses Recht nicht besteht, was in einigen Fällen möglich ist, muss der Händler seine Kunden darüber in Kenntnis setzen. Zudem ist der Anbieter dazu verpflichtet, dem Verbraucher eine Musterwiderrufserklärung zuzusenden. Sofern ein Widerrufsrecht besteht, hat der Kunde bis zu vierzehn Tage nach Erhalt der Ware Zeit, dieses Recht in Anspruch zu nehmen. Eine kommentarlose Rücksendung der Ware ist kein gültiger Widerruf.

       

      Bewertungen in Foren

      Eine weitere Möglichkeit, die Seriosität eines Online Shops sicherzustellen oder zumindest zu überprüfen, ist die Internetrecherche in Onlineforen, welche sich mit Bewertungen und Informationen zu Online Shops auseinandersetzen. Auch hierbei ist Achtsamkeit geboten, da diese Bewertungen auch vom Shop-Betreiber selbst stammen können.

      Während es Programme gibt, welche die Rezensionen zu einem gewissen Grad auf Authentizität prüfen können, ist es auch möglich dies Anhand einiger Merkmale selbst zu prüfen. Hierbei sollten Sie als Verbraucher auf eine auffällig hohe Anzahl von Bewertungen und auf die Zeitabstände zwischen den Rezensionen achten. Hinweise wie äußerst lange oder übertrieben positive Bewertungen sollten ebenfalls beachtet und kritisch bewertet werden. Ein weiteres Merkmal von Fake Bewertungen sind sich ständig wiederholende Formulierungen. Hier liegt die Vermutung nahe, dass die Rezensionen alle von derselben Person stammen.

       

      Datenübertragung

      Wie oben bereits erwähnt, sollte die Datenschutzerklärung unbedingt beachtet und im Zuge dessen auch gründlich gelesen werden. Selbiges gilt auch für die AGB, welche Sie als Kunde noch vor Kaufabschluss prüfen sollten.

      Gibt es beim Kaufabschluss ein anklickbares Kästchen, mit dem Sie dem Händler erlauben, Ihre Daten an Dritte weiterzuleiten, sollten Sie dem auf keinen Fall zustimmen. Zudem sollte in diesem Moment erneut die Seriosität des Online Shops infrage gestellt werden.

      Achten Sie zudem darauf, wie Ihre Daten übermittelt werden. Sensible Daten wie Ihr Name, Ihre Adresse und vor allem Ihre Kontodaten sollten nur verschlüsselt übertragen werden. So sollte selbst bei kleinen Online Shops eine SSL-Verschlüsselung Standard sein. Eine vorhandene SSL-Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass die entsprechende URL in der Browser-Adressleiste mit https:// und nicht nur mit http:// beginnt.

      Sie können auch online über Ihre Telefonrechnung verfügen.

      Sicher online einkaufen mit Gütesiegel: Trusted Shops, TÜV SÜD und Co.

      Wichtige Kennzeichen für gute und seriöse Online Shops sind auch verschiedene Gütesiegel und Zertifikate. Sie werden von verschiedenen Institutionen vergeben und machen eine Aussage über die Qualität des Online Shops. Achten Sie bei den Gütesiegeln allerdings darauf, dass sie von unabhängigen und vertrauenswürdigen Institutionen stammen.

      Gütesiegel werden in der Regel sehr gut sichtbar entweder als Grafiken oder Schriftzeichen auf der Website des Online Shops wiedergegeben und sollen die Vertrauenswürdigkeit eines Anbieters bestätigen. Vom gemeinnützigen Verein „Initiative D21“ wurden einige Gütesiegel als besonders verlässlich eingestuft: dazu zählen beispielsweise das Trusted Shops Siegel oder das Siegel vom TÜV SÜD.

      Ein positiv eingestuftes Siegel ist beispielsweise Trusted Shops, welches die pflichtbewusste Handhabe von Kundendaten, eine transparente Kommunikation und einen zuverlässigen Kundenservice bestätigt.

      Ein weiteres Siegel für seriöse Online Shops ist das TÜV SÜD Siegel. Dieses garantiert in einem sehr ausführlichen Verfahren, dass sich die zertifizierten Online Shops an die vorgegebenen Datenschutzbestimmungen halten.

      Das EHI-Siegel ist ebenfalls ein wichtiges Kennzeichen für einen seriösen Online-Handel. Denn für den Erhalt dieses Siegels wird der Shop in 200 verschiedenen Kriterien geprüft. Ein weiteres wertvolles Gütesiegel ist das Internet Shopping Qualitätssiegel ips, dessen Schwerpunkte das Prüfen von Verbraucherschutz, Datensicherheit und Datenschutz sind.

       

      Shops ohne Siegel

      Bei der Betrachtung von Gütesiegeln sollten Sie allerdings bedenken, dass vor allem kleinere Online Shops eventuell keine Siegel haben, da die Siegel oftmals mit monatlichen Gebühren zur Aufrechterhaltung des Gütesiegels verbunden sind. Die Kosten hierfür variieren je nach Anbieter, befinden sich aber häufig mindestens im dreistelligen Bereich.

      Dementsprechend können die Zertifizierungen für manche Shop-Betreiber unter Umständen außerhalb des monatlichen Budgets liegen. Deshalb ist ein fehlendes Gütesiegel nicht zwingend ein Kennzeichen für einen unseriösen Online-Händler.

       

      Sind die Siegel echt?

      Wenn ein Online Shop über Gütesiegel verfügt, ist es ratsam diese auf Echtheit zu überprüfen. Die Siegel sollten im Shop mit einem entsprechenden Link unterlegt sein. Das bedeutet, dass Sie mit einem Klick auf das Siegel zur Seite der entsprechenden Institution gelangen sollten, welche das Siegel vergeben hat. Auf diese Weise wird die Echtheit der Zertifizierung bestätigt. Alternativ können Sie aber auch auf der Seite des Gütesiegelanbieters nachsehen, ob der Shop dort geführt wird und somit zertifiziert ist.

       

      Sicher online einkaufen: Sicher bezahlen

      Ein wichtiger Faktor des sicheren Onlineshoppings ist die Option, sicher bezahlen zu können. Deshalb ist es wichtig sich mit den einzelnen Bezahlmethoden auseinander zu setzen und diese zu evaluieren. Während Optionen wie die Bezahlung per Rechnung, Lastschrift oder gar PayPal als sehr sicher gelten, sind Zahlungen per Kreditkarte oder Vorkasse recht risikobehaftet. In den folgenden Abschnitten finden Sie heraus, welche Eigenschaften die einzelnen Bezahlvarianten haben und wie sicher diese sind.

       

      Bezahlung per Rechnung

      Die Bezahlung per Rechnung ist die wohl sicherste Methode, da der Kunde erst bezahlt, wenn er die Ware erhalten hat. Im Regelfall wird die Rechnung ausgedruckt und mit der Ware zugesendet. Danach wird die Summe ganz einfach überwiesen. Hierbei sollte jedoch beachten werden, dass die Überweisung in einem gewissen Zeitraum getätigt werden muss.

       

      Bezahlung per Lastschrift

      Obwohl die Bezahlung per Lastschrift oft als unsicher angesehen wird, ist dies nicht der Fall. Zwar erteilen Sie dem Händler die Genehmigung, den entsprechenden Rechnungsbetrag vom Konto abzubuchen, sind dabei aber durch die Bank geschützt. Denn sollte es dazu kommen, dass der Verkäufer eine zu hohe Summe abbucht, kann der Verbraucher innerhalb von sechs Wochen sein Geld entweder vom Verkäufer direkt zurückverlangen oder bei seiner Bank eine Rückbuchung veranlassen. Sollten Sie sich für das Lastschriftverfahren entscheiden, sollten Sie aber in jedem Fall regelmäßig Ihre Kontoaktivitäten und Abbuchungen überprüfen.

       

      Bezahlung per Kreditkarte

      Bei der Bezahlung per Kreditkarte ist Vorsicht geboten. Denn hier ist eine Rückbuchung im Vergleich zum Lastschriftverfahren sehr viel zeitintensiver und mit mehr Aufwand verbunden. Im schlimmsten Fall muss der Kunde seine Kreditkarte in einem Betrugsfall sogar sperren lassen. Sollten Sie falsche Abbuchungen feststellen, sollten Sie diese umgehend bei der entsprechenden Bank melden.

       

      Bezahlung per Online-Zahlungsservices wie PayPal

      Die Bezahlung mit Online-Zahlungsservices wie PayPal gilt heutzutage als besonders sicher. Der Zahlungsdienst hat den Vorteil, dass Ihre Kontakt- und Kontodaten von PayPal verschlüsselt werden. Der Shop-Betreiber hat lediglich Zugriff auf Ihre bei PayPal hinterlegte E-Mail-Adresse.

      Zudem bietet PayPal einen speziellen Käuferschutz an. Trifft die bezahlte Ware nicht bei Ihnen ein oder liegt ein anderer Betrugsfall vor, müssen Sie dies nur bei PayPal melden. Der Bezahldienst überweist Ihnen daraufhin umgehend Ihr Geld zurück.

       

      Bezahlung per Vorkasse

      Die Bezahlung per Vorkasse gilt als relativ unsicher, da hierbei das Geld überwiesen werden muss, bevor die eigentliche Ware losgeschickt und geliefert wird. Hierbei sollten Sie als Käufer besonders auf Gütesiegel und Bewertungen in Foren achten. Informieren Sie sich bei dieser Bezahlmethode am besten erst über die Erfahrungen anderer Kunden mit dem entsprechenden Anbieter.

       

      Bezahlung per Nachnahme

      Die Bezahlung per Nachnahme hat spezifische Vor- und Nachteile. Einerseits ist sie sicher, da die Ware bei der Lieferung in Bar bezahlt wird. Zudem erfolgt die Lieferung vergleichsweise schneller, da der Händler nicht auf den Zahlungseingang wartet, sondern das Paket sofort losschicken muss.

      Andererseits fällt bei dieser Bezahlmethode eine sogenannte Nachnahme-Gebühr an, die der Käufer tragen muss.

      Beachten Sie bei der Bezahlung per Nachnahme zudem, dass Sie zum angekündigten Lieferzeitpunkt zu Hause sind und den Rechnungsbetrag in Bar zur Verfügung haben.

      Frau mit Kreditkarte vor Laptop

      Fazit zum Thema sicher online einkaufen

      Online Shopping ist heutzutage nicht ohne Grund eine der beliebtesten Einkaufsformen – denn Online Shopping ist äußerst bequem und schnell durchführbar. Damit Ihr Einkauf allerdings auch sicher ist, sollten Sie ein paar Dinge beachten.

      Denn obwohl Onlineshopping mittlerweile recht häufig durchgeführt wird, sollten Sie Ihre vertraulichen Daten nicht unreflektiert preisgeben.

      Achten Sie bei Ihren Online-Einkäufen auf die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit des Shop-Betreibers. Wichtige Kennzeichen hierfür sind ein vollständiges Impressum, AGB und Datenschutzerklärung sowie gut sichtbar hinterlegte Kontaktdaten. Ziehen Sie im Zweifelsfall auch immer die Erfahrungsberichte von anderen Kunden zurate.

      Darüber hinaus sollten Sie sich aber auch über die Bezahlmethode Gedanken machen. Der Kauf auf Rechnung oder die Bezahlung via PayPal gelten beim Online Shopping als besonders sicher.

      Aber auch Gütesiegel unabhängiger und seriöser Institutionen können wichtige Kennzeichen für einen seriösen Online-Shop sein.

      Kundenservice der
      energis GmbH

      Postanschrift:
      energis GmbH
      Neugrabenweg 4
      66123 Saarbrücken


      Telefon +49 681 9069-2660
      Fax +49 681 9069-2632
      Mail service@energis.de
      Online-Service: www.meine-energis.de

      Servicezeiten telefonisch:
      07:30 Uhr - 18:00 Uhr

      Kundenbüros in:
      Merzig, Saarlouis, Saarbrücken,
      St. Wendel, Illingen

      » Servicezeiten der Kundenbüros

      Stromspartipps

      Strom anmelden

      Was ist zu tun beim Stromausfall

      1. energis
      2. Service von energis: Direkt bei Ihnen um die Ecke
      3. Ratgeber - Strom, Gas, Wasser und hilfreiche Tipps
      4. Aktuell: Sicher online einkaufen: Fake Online Shops erkennen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • AGB

      Tel.: +49 681 9069-2660 © 2019

      Sitemap-Ausgabe im Footer
      • Produkte & Tarife
        • Strom
        • Erdgas
        • Wärmestrom
        • Wasser
        • Internet & Telefon
        • Photovoltaik 100-Dächer-Programm
        • energis Mastercard GOLD
        • Intelligentes Zuhause
        • Abschlags-Airbag
        • Gewerbekunden
      • Effizientes Zuhause
        • Energieausweis
        • Förderprogramme
        • Heizungsmodernisierung
        • SmartHome
        • Raustauschwochen
        • Photovoltaik
        • Digitale Stromzähler - Smartmeter
      • WATT fürs Saarland
        • WATT für Dich
        • WATT für deinen Verein
        • WATT fürs Handwerk
        • WATT für Freunde - Kunden werben Kunden
        • WATT Wanderungen
      • Unternehmen
        • Über energis
        • Karriere bei energis
        • Umwelterklärung
        • Schlichtungsstelle Energie
        • Netze und Marktkommunikation
        • Stadtwerke-Partner
        • Aktuelle News und Artikelarchiv
        • Datenschutzerklärung
        • Impressum
      • Service & Kontakt
        • Online-Services
        • Kontakt
        • Kundenbüros
        • Alles um die Jahresrechnung
        • energis Wechselservice
        • Informationen zum Wechsel
        • Umzugs-Service
        • Installationsservice
        • Zählerstand mitteilen
        • Störmeldungen
        • Ratgeberbereich
        • Barzahlen im Supermarkt
        • Elektro-Ladesäulen
        • Downloads
        • FAQs mit kleinem Energielexikon
        • Freunde werben
        • Vertrag kündigen
          made im saarland logo money logo