Heutzutage gehört das Internet zum Alltag der meisten Menschen. Während es zu Hause WLAN gibt und wir uns unterwegs stets auf mobiles Internet auf dem Smartphone verlassen können, wird es bei Laptops doch schwieriger, da diese keinen SIM-Karten Slot besitzen. Doch auch dies ist kein mittlerweile kein Problem mehr, da sich Verbraucher auch ganz einfach mithilfe eines Internet Sticks mit dem World Wide Web verbinden können.
Doch bevor Sie den nächstbesten Stick kaufen, sollten Sie sich erst mal erkundigen: Was genau ist ein Internet Stick und wie funktioniert dieser? Erst dann können Sie sich überlegen, ob sich ein Internet Surfstick für Sie lohnt oder Sie stattdessen auf einen mobilen WLAN Router zurückgreifen sollten.
Wenn Sie sich für einen Internet Surfstick entschieden haben, sollten Sie sich zunächst überlegen, welche Anforderungen Ihr Surfstick erfüllen soll und mit welchem Surfstick Sie den besten Empfang haben. Schließlich bleibt noch die Entscheidung, ob Ihr Verbrauch für einen Vertrag ausreicht oder eine Prepaid SIM rentabler ist. Da diese Recherche oft etwas verwirrend sein kann, finden Sie in unserem energis Ratgeber zum Thema Internet Surfstick die wichtigsten Aspekte und Informationen kurz zusammengefasst.
Ein Internet Stick sieht in erster Linie wie ein normaler USB-Stick aus, auf dem Daten gespeichert werden können. Jedoch erfüllt ein Internet Surfstick eine besondere Aufgabe: Er fungiert als Bindeglied zwischen SIM-Karte und Laptop, da Notebooks wie schon erwähnt keinen passenden Karten-Slot haben.
Die Anwendung ist bei einem solchen Internet Stick ganz einfach. Sie müssen lediglich die SIM-Karte in den Internet Stick einführen und diesen dann in Ihren Laptop schieben. Danach müssen Sie in der Regel noch einen kurzen Konfigurationsvorgang sowie die Aktivierung vornehmen und schon können Sie loslegen.
Ein Internet Stick arbeitet gewissermaßen wie ein Smartphone. Denn beide Geräte haben ohne SIM-Karte keinen Internetzugang. Das heißt: die Karte wird eingeführt, der beigefügte PIN eingegeben und das im Stick eingebaute Funk-Modem stellt dann eine Verbindung zum World Wide Web her.
Während des Gebrauchs wird so wie bei Simkarten für Handys Datenvolumen verbraucht. Man muss hierfür deshalb entweder eine Flatrate oder eine gewisse Menge an Volumen zur Verfügung haben.
Eine Alternative zu einem Internet Stick stellt der Mobile WLAN Router dar.
Ein Mobiler WLAN Router ist die kleinere Version des herkömmlichen Routers, den man in der Regel zu Hause hat.
Der Hauptunterschied zum Internet Stick ist hierbei die Möglichkeit, den Router mit mehreren Endgeräten zu verbinden. Will man also mehr als einen einzigen Internetzugang für unterwegs haben, ist der Router die passende Option. In einen Mobilen WLAN Router ist wie in den Internet Stick zunächst eine SIM-Karte einzusetzen.
Wie bereits erwähnt, gewährt der Surfstick nur dem Gerät Internetzugang, in dem sich der Stick auch befindet. Das heißt: Er erstellt weder ein Netzwerk, in welches sich weitere Nutzer einwählen können, noch kann er ohne direkten Anschluss mit Laptops verbunden werden.
Wenn Sie jedoch mit einer Reisegruppe oder mit Freunden im Freien unterwegs sind und mehrere Nutzer das Internet nutzen möchten, empfiehlt sich in der Regel ein mobiler Router. In diesen wird genauso wie in den Stick eine SIM-Karte eingeführt und schon kann er sich mit dem World Wide Web verbinden.
Der Unterschied besteht jedoch darin, dass der Router dann ein WLAN Netzwerk aufbaut, in das sich mehrere Endgeräte sowie Smartphones und auch Tablets über Funk einwählen können. Zwar ist ein mobiler WLAN Router nicht ganz so belastbar wie die Modelle, die im Haus verwendet werden, aber unterwegs ist das oftmals ist das unterwegs auch gar nicht notwendig.
Wenn Sie sich letztlich für einen Surfstick entscheiden, müssen Sie noch zwei wichtige Entscheidungen fällen. Zuerst einmal sollten Sie herausfinden, welche Netzauslegung und welcher Anbieter bei Ihnen in der Region oder in der Region, in der Sie den Internet Stick verwenden möchten, am stärksten ist. Anschließend lohnt sich noch die Überlegung, ob Sie einen Vertrag abschließen oder sich einfach einen Prepaid Stick zulegen. Dies kommt ganz darauf an, ob Sie Gelegenheits- oder Vielsurfer sind. Wenn Sie den Surfstick dauerhaft verwenden möchten, lohnt es sich oftmals, einen entsprechenden Vertrag mit einer Flatrate abzuschließen. Verwenden Sie den Stick nur gelegentlich oder wollen Sie sich den Stick nur für eine bestimmte Gelegenheit zulegen, wie beispielsweise einen Urlaub, so genügt meist schon ein einfacher Prepaid Stick.
Damit Sie möglichst viel Freude an Ihrem Surfstick haben, sollte dieser einen möglichst guten Empfang beziehungsweise eine gute Internetverbindung haben. Daher sollten Sie sich vor der Anschaffung eines Internet Stick über die für Sie passenden Anbieter informieren.
Mithilfe einer kurzen online Recherche können Sie in der Regel ganz einfach herausfinden, welcher Netzwerkanbieter seine Netze am stärksten in Ihrer Umgebung ausgebaut hat. Denn ein ausgebautes Netz bedeutet normalerweise auch schnelles und stabiles Internet. 7Dannach bleibt nur noch zwischen zwei verschiedenen Netzauslegungen zu wählen: einer UMTS- oder einer LTE-Verbindung.
Surfen mittels UMTS Verbindung gilt als äußerst schnell und stabil. Denn hierbei befindet man sich im gut etablierten 3G Netz, welches ausreichend belastbar ist. Auch ist dieses Netz in den meisten Ortschaften vertreten.
Mit diesen Voraussetzungen kann im Idealfall verhindert werden, dass Sie in ein Funkloch geraten. Noch dazu sind die UMTS Tarife in der Regel auch relativ günstig und daher besonders rentabel.
LTE ist quasi der Nachfolger von UMTS-Technologie. Oftmals ist LTE auch unter dem Begriff 4G bekannt. Diese innovative Art der Netzauslegung ist stärker und belastbarer als UMTS. Dies hat zur Folge, dass Sie mit höheren Download- und Upload-Geschwindigkeiten rechnen können. Die 4G Technologie ermöglicht Ihnen somit ein vergleichsweise sehr viel schnelleres Surfen. Außerdem stellen immer mehr Städte auf LTE Netze um.
Haben Sie jedoch bereits einen UMTS Stick, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, da LTE abwärtskompatibel ist und somit auch mit der Vorläufertechnologie funktioniert.
Um mobiles Internet am Laptop beziehungsweise einen Internet Stick nutzen zu können, benötigen Sie nicht unbedingt einen Vertrag. In der Regel können Sie sich stattdessen auch einen Prepaid Stick zulegen.
Wenn Sie jedoch viel und vor allem regelmäßig mobil im Internet unterwegs sind und auf Ihrem Laptop mobiles Internet benötigen, empfiehlt sich oftmals ein Vertrag mit einer entsprechenden Flatrate abzuschließen.
Ein Surfstick mit einem Vertrag wird genauso abgeschlossen wie ein normaler Smartphone-Vertrag mit Datenflatrate. Er ist in der Regel bei den gängigen Netzanbietern erhältlich.
Für die vertragliche Leistung bei einem Internet Stick muss meist monatlich gezahlt werden. Dazu gehört in der Regel eine Flatrate, die einen durchgehenden Internetzugang ermöglicht. Ein solcher Vertrag lohnt sich jedoch nur, wenn Sie tatsächlich oft und regelmäßig außerhalb Ihrer Wohnung surfen.
Ein Prepaid Stick funktioniert auch ohne Flatratevertrag. Stattdessen wird der Surfstick in diesem Fall mit einem bestimmten Guthaben aufgeladen. Danach haben Sie solange Internetzugang, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Dadurch sind Sie mit einem Prepaid Internet Stick ohne Vertrag äußerst flexibel und nicht zu regelmäßigen Zahlungen verpflichtet. Diese Option lohnt sich vor allem dann, wenn Sie nur gelegentlich surfen und es auch Zeiten gibt, an denen Sie keinen Bedarf haben.
Internet Sticks sind kleine Modems, mit denen Sie auf Ihrem Notebook auch unterwegs einen Zugang zum Internet verschaffen. Dadurch, dass nur ein Endgerät angeschlossen werden kann, sind Sie auch geschützter als, wenn Sie öffentliche WLAN Netzwerke und Hotspots nutzen.
Zudem sind Surfsticks äußerst simpel in der Handhabung und sollten Ihnen im besten Fall keine sonderlichen Probleme bei der Bedienung bereiten.
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, wie Sie auch unterwegs mit dem Laptop im Internet surfen können, stellt sich meist die Frage, ob ein normaler Internet Surfstick oder gleich ein Mobiler WLAN Router die bessere Wahl ist. Wenn Sie alleine unterwegs sind und den Internetzugang nicht teilen müssen, reicht in der Regel ein klassischer Surfstick vollkommen aus. Sobald allerdings mehrere potenzielle Nutzer vorhanden sind, empfiehlt sich meist die Anschaffung eines Mobilen WLAN Routers, da Sie diesen mit mehreren Personen gleichzeitig nutzen können.
Eine weitere wichtige Frage ist noch, ob Sie bei Ihrem Internet Stick lieber einen Vertrag abschließen oder auf einen Prepaidstick zurückgreifen sollten. Welche Variante für Sie besser geeignet ist, hängt in der Regel von Ihrem persönlichen Nutzerverhalten ab. Wenn Sie viel und dauerhaft mit Ihrem Laptop mobil im Internet unterwegs sein möchten, lohnt sich in der Regel ein Vertrag mit einer Flatrate. Nutzen Sie das mobile Internet am Laptop via Internet Stick jedoch nur gelegentlich oder während des Urlaubes, genügt meist schon ein Prepaid Stick.
Kundenservice der
energis GmbH
Postanschrift:
energis GmbH
Neugrabenweg 4
66123 Saarbrücken
Telefon +49 681 9069-2660
Fax +49 681 9069-2632
Mail service@energis.de
Online-Service: www.meine-energis.de
Servicezeiten telefonisch:
07:30 Uhr - 18:00 Uhr
Kundenbüros in:
Merzig, Saarlouis, Saarbrücken,
St. Wendel, Illingen